

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- Übersicht Weltmarkt Erdbeeren
- "Anschluss zur neuen Apfelernte wird uns nicht ganz gelingen"
- "Cosmic Crisp® stellt eine große Bereicherung für das europäische Sortiment dar"
- EO Mecklenburger Ernte nimmt neue Halle in Betrieb
- Nachhaltige Obstsalate gegen Überschüsse und 'Food Waste' in der Lieferkette
Top 5 -letzte Woche
- "Erzeuger und Verbraucher freuen sich über neues Blut am Erdbeermarkt"
- "In gewissen Gebieten wird es bis zu 50-60% Einbußen geben"
- Online-Versteigerung der Obst- und Gemüseverarbeitungsbetriebe, des Fuhrparks und des Inventars von J.M. Levarht & Zonen B.V
- "Papierbanderole ermöglicht kosteneffizienten Einstieg in neue Produktgruppe"
- "Aufgrund der skandalös hohen Kosten in der Kette sind die Mengen in dieser Saison viel geringer"
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- "Nachfrage am Exportmarkt dürfte demnächst wieder angekurbelt werden"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb

Nur 15% der üblichen Menge wird auf dem Markt angeboten
Die Preise für Champignons in der Ukraine auf Rekordniveau
Die Preise für Champignons in der Ukraine haben ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht. Jetzt geben die Erzeuger einen Pilz zu Preisen von 75-80 UAH (2,3-2,5 Euro) pro Kilogramm an die Käufer ab, und im Einzelhandel erreicht der Preis für einen Pilz 115 UAH/kg (3,7 Euro/kg). Die zweite Klasse und…
Ostschweiz:
Obst durch hohe Pilzsporen-Last bedroht
Schlechte Nachrichten für Obstbauern aus der Region. Das Landwirtschaftliche Kompetenzzentrum Strickhof Winterthur schlägt Alarm. Die Messstationen zeigen, dass die Anzahl…

Forscher bestätigen, dass der Verzehr von Pilzen dazu beiträgt, neurodegenerative Erkrankungen zu verhindern
Forscher des Biomedizinischen Forschungszentrums von La Rioja (CIBIR) und des Technologischen Forschungszentrums für Pilze von La Rioja (CTICH) haben die neuroprotektiven…
Potsdamer Forscher veröffentlichen bahnbrechende Studie:
Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten
Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren:…
Künstler nutzt die Bioelektrizität von Pilzen, um einen Track zu kreieren
"Mushroom Dance" geht viral
Die Kraft der Bioelektrizität von Pilzen wurde genutzt, um einen viralen modularen Synthesizer-Track zu kreieren. Tarun Nayar, ein Biologe mit einer Ausbildung in klassischer indischer Musik, nahm…

Erzeuger und Händler Franz Ulrich zum aktuellen Pilzmarkt
"Deutscher Kräuterseitling profitiert von den sich ändernden Essgewohnheiten"
Das Geschäft mit Zuchtpilzen sei momentan extrem schwankend, wie der Bayerische Erzeuger und Vermarkter Franz Ulrich uns mitteilt. "Das Ostergeschäft war in etwa ähnlich wie zu Zeiten vor der Pandemie. Nach den Feiertagen ist der Absatz im LEH dann aber stark eingebrochen", so der Pilzkaufmann. Generell…

Arno van den Oord, Champoord, Niederlande:
"Sojasprossen werden heutzutage in immer mehr Gerichten verarbeitet"
"Der Verkauf von Champignons und Sojasprossen läuft im Moment recht gut", sagt Arno van den Oord von Champoord in Ammerzoden. "Die Nachfrage ist relativ stark und kommt von überall her. Wir hatten einen guten Osterverkauf und alle Pilze sind im Preis gestiegen. Wir werden abwarten müssen, wie sich die…

Sergio Pinto, Neofungi, Spanien:
"Der Portobello-Konsum hat noch immer ein großes Wachstumspotential auf dem lokalen Markt"
Seit in den 50er-Jahren in der La Manchuela-Region die ersten Pilze angepflanzt wurden, ist der Sektor in Castile-La Mancha immer weiter gewachsen und moderner geworden. Die autonome Region ist inzwischen Spaniens größter Pilzproduzent. Laut Daten des Landwirtschaftsministeriums produziert Castile-La Mancha…

Ramazan Gülnar, Paris Direkt GmbH, zum diesjährigen Ostergeschäft
"Höhere Absatzmengen bei Pilzen im Vergleich zu den Vorjahren"
Zu Ostern sind die klassischen Frühlingsboten, etwa Spargel und Erdbeeren, traditionell sehr gefragt. Doch auch Speisepilze und Bärlauch finden derzeit guten Anklang beim Verbraucher, wie Ramazan Gülnar, Geschäftsführer der Paris Direkt GmbH mit Sitz in Münster, uns mitteilt. "Wir haben dieses Jahr zu…

Matthijs Verburg, FME:
"Der Höhlenchampignon passt gut zur gestiegenen Nachfrage nach Pilzen"
Fresh Mushroom Europe (FME) hat sein Sortiment um einen neuen Artikel erweitert. Mit den Höhlenchampignons aus den Grotten von Marl bei Paris will das Unternehmen zu den Wurzeln der Pilze zurückkehren. "Der Ursprung des Pilzes liegt in Paris, Frankreich", sagt Matthijs Verburg von FME. "Wir sehen, dass…

Gerber Champignons AG
Gerber Champignons AG stellt komplette Produktion auf Bio umNachfrage nach Bio Champignons in der Schweiz steigt weiter
Die Nachfrage nach Bio Champignons in der Schweiz steigt weiter. In diesem Kontext hat auch der VSP Mitgliedsbetrieb, die Gerber Champignons AG, ihre Produktion komplett auf Bio umgestellt. Seit 9.3.2022 ist sie Bio zertifiziert. Der Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP, zählt mit der Gerber Champignons…

IT.NRW
2021 wurden in NRW 18.760 Tonnen Speisepilze geerntetAnbaufläche wurde um 17% erweitert
Im Jahr 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen mit 18.760 Tonnen 12,6 Prozent mehr Speisepilze geerntet als im Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, entspricht dies rein rechnerisch einer Menge von gut einem Kilogramm Pilze pro Einwohner. Die in…
Sachsen blickt auf erfreuliches Pilzjahr zurück
Rund 2.900 Tonnen Speisepilze wurden 2021 in Thüringen erzeugt
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, bewirtschafteten die Thüringer Betriebe, die jeweils über eine Mindestfläche von 1 000 Quadratmetern verfügten, im Jahr…

Alex Vos, Banken Champignons:
"Das Angebot an Pfifferlingen wird knapp werden, da die Ukraine als Lieferant wegfällt"
Kürzlich haben wir einen Artikel veröffentlicht, in dem es hieß, dass die Hälfte der Pilzproduzenten in der Ukraine nach der russischen Invasion ihre Tätigkeit eingestellt haben. "Das wird in der kommenden Saison auch unwiderrufliche Folgen für Waldpilze haben, zum Beispiel für die Verfügbarkeit von…

Nach russischer Invasion:
Hälfte der Pilzfarmen in der Ukraine hat den Betrieb eingestellt
Im Jahr 2021 wurden in der Ukraine etwa 70.000 Tonnen Pilze angebaut. Es gibt etwa 250 Pilzfarmen im Land, und bis zu 100 Austern- und weitere Pilzfarmen. Der Krieg in der Ukraine zwang etwa die Hälfte der Pilzfarmen in der Ukraine dazu, ihren Betrieb einzustellen. Diejenigen, die derzeit noch arbeiten,…

Gesundheitliche Vorteile von Pilzen in Getränken
Warum Menschen Pilze trinken
Vielleicht haben Sie eine Werbung in einem Ihrer Lieblingspodcasts gehört oder einen Influencer auf Instagram gesehen, der seinen morgendlichen Pilzkaffee trinkt. Ob es sich nun um einen flüchtigen oder um einen dauerhaften Trend handelt, immer mehr Menschen suchen die gesundheitlichen Vorteile von Pilzen in Getränken.…

Elena Pulido, El origen de la Trufa:
"Immer mehr Trüffelanbau in Almeria"
Spanien ist der weltweit größte Erzeuger von schwarzem Trüffel (Tuber melanosporum), und der Anbau dieses hoch geschätzten Pilzes, dessen Preis den aller anderen Pilze, Gemüse und Früchte bei weitem übersteigt, breitet sich in dem Land weiter aus. Aragonien ist die führende Region Spaniens, wenn es um…
Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP veranstaltet Pilzreise am 13. April
Einblick in die spannende Welt der Schweizer Pilzproduktion
Der Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP, startet in Zusammenarbeit mit der Firma GAST AG, am 13. April die erste Pilzreise. In einem Tagesausflug erhalten die Teilnehmer…
81.000 Tonnen Champignons 2021 geerntet
Champignonernte 2021 um 5% gegenüber 2020 gestiegen
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 5 % mehr Champignons produziert als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden mehr als 81 000 Tonnen…

Schweizer Zucht- und Edelpilze auf dem Vormarsch
Inländische Produktionsmenge auf Allzeithoch
Die Schweizer Pilzbranche hat im vergangenen Jahr eine Rekordproduktion bei Frisch-Champignons und Edelpilzen erzielen können. Die gesamte Produktionsmenge von Champignons lag bei 8.265.401kg, leicht über dem alten Produktionsrekord im Jahr 2011 (8.111.113kg), berichtet der Verband Schweizer…

VSP
Verband Schweizer Pilzproduzenten VSPSchweizer Pilze wachsen weiter bei steigenden Produktionskosten
Die Schweizer Pilzproduktion legt erneut zu, dies zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr 2020. Bei Schweizer Champignons beträgt die Zunahme 6%, mit einem Marktanteil von 65%. Schweizer Edelpilze konnten ein Wachstum von 12% verzeichnen. Der Kräuterseitling ist weiterhin die Nummer eins unter den…

Peter Marseille, Pilzbotschafter und Geschäftsführer der Leichlinger Pilzzucht:
"Das Interesse an Austernseitlingen und Shiitake-Pilzen steigt"
Etwa 50% der verkauften Pilze werden auch tatsächlich hierzulande gezüchtet, wie uns der Pilzbotschafter des Bunds Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V. und Geschäftsführer der Leichlinger Champignonzucht, Peter Marseille, mitteilt. Dies hinge unter anderem mit der Lohnkostenstruktur zusammen,…