Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Tuinderij Boender, Niederlande:

"Die Lösung, um weiterhin Freiland-Salat anbauen zu können, muss von der Politik kommen"

Bei Tuinderij Boender in den Niederlanden ist die Freiland-Salatsaison in vollem Gange. "Zum Glück können wir gut bewässern, denn es war sehr trocken", erzählt Mart Boender. "Der Start war nicht so einfach, weil Spanien lange auf dem Markt war und wir in diesem Jahr sehr früh angefangen haben. Trotzdem war die Nachfrage zu Beginn der Saison recht gut. Momentan könnte sich etwas mehr tun. Die Preiserhöhungen machen sich bei den Verbrauchern doch bemerkbar, und aus transporttechnischer Sicht wird Salat schnell als relativ voluminöses Produkt angesehen, bei dem weniger Gewinn zu erzielen ist."

© Tuinderij Boender

Mart baut zusammen mit seiner Frau Janske auf einer Fläche von 37 Hektar in Piershil und Umgebung jährlich Salat im Freiland an. Ursprünglich bestand das Sortiment aus Lollo Bionda, Lollo Rossa sowie rotem und grünem Eichblattsalat, aber in den vergangenen Jahren kamen unter anderem Romanasalat, grüner Frisee und Kopfsalat hinzu. "Vor allem Romanasalat ist für uns ein wachsendes Produkt, das in großen Mengen auf einmal verkauft wird. Frisee wird jetzt häufiger mit zwölf Stück in einer Verpackung verkauft, aber das ist alles palettiert. Der Markt für Lollo Rossa und Lollo Bionda ist ein sehr stabiler Markt", sagt Mart.

© Tuinderij Boender

Im vergangenen Jahr hat Tuinderij Boender in eine neue Erntemaschine investiert, die dem Erzeuger sehr gut gefällt. "Unsere Leute müssen damit nicht mehr auf den Knien ins Feld gehen. Außerdem können sie bei sonnigem Wetter viel leichter ernten, weil es überdeckt ist. Das ist ein großer Vorteil, denn wir haben seither kaum noch Personalwechsel", sagt der Erzeuger. "Unser Vorteil ist, dass wir alle Parzellen in der Nähe unseres Betriebes haben. Dadurch können wir das Produkt problemlos zurückkühlen, was der Qualität auf jeden Fall zugutekommt."

© Tuinderij Boender

Schädlingsdruck bereitet Kopfzerbrechen
Eine viel größere Herausforderung als das Personal sind laut Mart die Schäden, die Tauben verursachen, und der Wegfall von Pflanzenschutzmitteln gegen die Salatfliege. "Seit vorigem Jahr haben die Tauben unsere Parzellen entdeckt und scheinen vor allem den Romanasalat sehr zu mögen. Natürlich setzt man dann Pfeifenband, ein Knallgerät und ein Netz über die Produkte ein, aber es entsteht trotzdem viel Schaden. Glücklicherweise erhalten wir dafür eine Entschädigung, aber Tatsache bleibt, dass man seinen Kunden keine angefressenen Salatköpfe schicken möchte. Außerdem ist der Schädlingsbefall derzeit sehr hoch, auch in unserer Region. Mit dem Wegfall der Mittel wird das zu einem echten Problem. Die Salatanbauer ergreifen viele Initiativen, um Alternativen zu prüfen, aber konkrete Lösungen sind noch nicht in Sicht. Deshalb hier noch einmal ein Appell an die Politik, denn dort muss die Lösung wirklich herkommen, wenn wir in den kommenden Jahren noch Salat in unserem gemischten Salat, auf dem Sandwich oder auf dem Hamburger genießen wollen."

© Tuinderij Boender

Für Mart ist das kein Grund, aufzugeben. "Es muss einfach eine Lösung gefunden werden, sonst haben wir bald wirklich keinen Salat aus niederländischem Freilandanbau mehr. Wir wollen einfach weitermachen, und auch unsere Kunden bevorzugen Salat aus dem Freilandanbau, der etwas fester ist und länger haltbar als Salat aus dem Gewächshaus. Es ist schon schmerzlich, dass sich uns hier ein Hindernis in den Weg stellt. Wir haben in den zurückliegenden Jahren stark in die Nachhaltigkeit des Anbaus investiert und unsere Anbaufläche erweitert, um unseren Kundenstamm zu vergrößern. Das funktioniert gut; ein großer Teil unserer Produkte geht über niederländische Exporteure an verschiedene Ziele innerhalb und außerhalb Europas. Darüber hinaus beliefern wir Supermärkte, Schnittbetriebe und die Gastronomie mit den besten Frischprodukten aus eigenem Anbau."

© Tuinderij Boender

Weitere Informationen:
Mart Boender
Tuinderij Boender
Oudendijk 8
3265 AD Piershil, Niederlande
Tel. +31 (0)6 11 15 73 54
mart@tuinderijboender.nl
www.tuinderijboender.nl