Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Elenbaas Zeegroenten, Niederlande:

"Seebananen sind mittlerweile nach Queller und Strandflieder das dritte Meeresgemüse geworden"

Bei Elenbaas Zeegroenten ist die Meeresgemüsesaison in vollem Gange. "Es ist ein völlig anderes Jahr als voriges Jahr. Damals hatten wir aufgrund der starken Regenfälle ein Katastrophenjahr und mussten das Wasser abpumpen, jetzt müssen wir Süßwasser hinzuführen", erzählt Hans Elenbaas. "Aufgrund der Trockenheit müssen wir darauf achten, dass kein Stock oder Faden in den Queller gelangt. So kämpfen wir weiterhin mit der Natur und dem immer extremeren Klima. Aber wir haben größere Mengen als im vergangenen Jahr und können den Markt gut bedienen. Mit dem Strandflieder haben wir etwas früher begonnen, der Queller war sogar deutlich früher soweit."

Gewächshaus in Kerkwerve
Neben dem Anbau an der Küste von Zeeland produziert Elenbaas mit dem separaten Anbaubetrieb Nieuwe Zilte Zeeuwse Teelten (NZZT) auch immer mehr Meeresgemüse in einem Gewächshaus in Kerkwerve. "Derzeit kommen die meisten Gemüsesorten noch aus dem Meer, aber wenn die Nachfrage steigt, müssen wir mehr und mehr Meeresgemüse an Land anbauen", fährt Hans fort und betont, dass der Anbau nicht einfach ist. "Die Pflanzen sind meist salzhaltig und daher äußerst empfindlich. Auch die Ernte, das Sortieren und Verpacken sind nach wie vor weitgehend Handarbeit. Wir prüfen jedoch, wo wir automatisieren können, und haben beispielsweise im vergangenen Jahr in eine neue Verpackungsmaschine investiert."

"Wir bauen in unserem Gewächshaus verschiedene Arten von Meeresgemüse an. So sind die Seebananen nach Queller und Strandflieder mittlerweile das dritte Meeresgemüse geworden. Wir bauen die Seebananen das ganze Jahr über in unserem eigenen Gewächshaus ohne Heizung an. Der Vorteil ist, dass sie immer saftig und lange haltbar sind. Der Absatz hat richtig Fahrt aufgenommen und hat sich in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr verdreifacht."


Hans zwischen den Seebananen im Gewächshaus

Andere Gemüsesorten, die das Unternehmen im Gewächshaus anbaut, sind unter anderem Eiskraut und Meerfenchel. "Bei Eiskraut ist es noch eine Herausforderung, es ganzjährig zu liefern, aber wir werden immer besser beim Anbau. Dieses Gemüse hat einen echt salzig-sauren Geschmack", erzählt Hans. Auch Meerfenchel können wir inzwischen gut im Gewächshaus anbauen. Wir verkaufen ihn sehr oft frisch an die Gastronomie, allerdings hat Meerfenchel mehrere Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel kommt er auch in Bier zum Einsatz."

Seetang-Salat
"Wir sind auch mit der Entwicklung eines Seetang-Salats aus Wakame aus der Oosterschelde beschäftigt. Den wollen wir in Kürze auf den Markt bringen und haben damit bereits das Interesse großer Akteure geweckt", erzählt Hans. "Wir haben noch viele Ideen für die Entwicklung neuer Produkte, aber vorerst haben wir beschlossen, uns vor allem auf das aktuelle Sortiment zu konzentrieren und keine neuen Produkte aufzunehmen."

Die Sorgfalt und Arbeit, die in die Meerespflanzen investiert werden, sorgen dafür, dass das Produkt einen bestimmten Preis hat. "Deshalb erscheinen sie oft als teure Produkte, während die Gastronomie gerade versucht, Kosten zu sparen. Gleichzeitig sagen wir dem Küchenchef immer, dass er mit dem Meeresgemüse kaum Arbeit hat. Blumenkohl oder Brokkoli muss man erst schneiden, aber Queller, Strandflieder und Seebananen können direkt in die Pfanne."


Zeeländisches Eiskraut im Gewächshaus und Seebananen am Meer

"Bis Corona verzeichneten wir jedes Jahr ein starkes Wachstum beim Absatz von Meeresgemüse, das sich jedoch seitdem etwas abgeflacht hat, da die Gastronomie zunehmend unter Druck steht. Wir dürfen uns sicherlich nicht beklagen, aber man muss erfinderisch sein. Glücklicherweise bedienen wir einen breiten Absatzmarkt, der von der Gastronomie über Supermärkte, Gemüse- und Fischfachgeschäfte bis hin zu Hofläden und der Industrie reicht. Der Anbau von Meeresgemüse ist nicht einfach, wir lernen auch jeden Tag noch dazu. Schließlich handelt es sich um einen Nischenmarkt, in dem man viel Pionierarbeit leisten muss."

Weitere Informationen:
Hans Elenbaas
Elenbaas Zeegroenten
Ampereweg 14-18
4338 PT Middelburg, Niederlande
Tel: +31 (0)118 602200
Mob: +31 (0)6 51122106
[email protected]
www.zeekraal.nl