Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Miguel Ángel Loren von Andreea Fruits aus Spanien:

"Die Hitzewelle hat bei den späten Pfirsichen einen erheblichen Größenverlust verursacht"

Eine kalte Luftmasse vom Atlantik bringt einen Wetterumschwung und beendet die jüngste Hitzewelle und die Temperaturen, die unweigerlich zu erheblichem Stress für die Obstkulturen geführt haben, darunter auch die späten Pfirsichsorten aus der spanischen Region Aragonien. "Hier in der Region Zaragoza hatten wir fast fünf Tage lang Temperaturen von über 40 Grad Celsius mit tropischen Nächten, sodass es Probleme mit den Kalibern gab, die die frühen und mittleren Sorten betrafen, die bis zu 17 Tage im Voraus eintrafen", sagte Miguel Angel Loren von Andreea Fruits. "Die Bäume, die im Freiland stehen und den hohen Temperaturen ausgesetzt sind, haben als Schutzmechanismus gegen die Hitze eine Vegetationspause eingelegt, und die Früchte sind eine Woche lang nicht gewachsen, sodass wir eine erhebliche Verringerung der Größe feststellen."

"Außerdem ist die Mittelmeerfruchtfliege in großer Zahl aufgetreten. Dies ist das Gebiet, in dem der g.U.-Pfirsich Calanda angebaut wird, der in Säcken verpackt wird und von diesem Schädling nicht so stark betroffen ist, eben wegen des Schutzes durch die Säcke, aber die Pfirsiche, die nicht unter die g.U. fallen und nicht in Säcke verpackt wurden, haben viele Schäden erlitten."

"Das führt dazu, dass die Preise für bestimmte Kaliber recht gut sind. Für Kaliber 18 liegt der Preis bei über zwei Euro pro Kilo, für Kaliber 20 bei 1,50-1,60 Euro pro Kilo. Die darunter liegenden Größen sind schwieriger zu verkaufen, mit Preisen zwischen 0,80 und 1,00 Euro im Falle von Kaliber 24. Das sind niedrige Preise für eine Frucht, die einen sehr wichtigen Teil der Ernte ausmacht, und das in einem Jahr, in dem die Kosten für das Ausdünnen und Einsacken aufgrund der größeren Menge an Früchten an den Bäumen höher waren."

Miguel Angel und seine Frau Andreea Maria Cistelecan (auf dem Foto) produzieren ihr Steinobst auf einem 25 Hektar großen Betrieb in der Gemeinde Ricla. "Andreea ist meine Frau und sie ist diejenige, die sich um den Anbau kümmert; jede Frucht trägt einen Teil ihrer Liebe in sich. Sie ist diejenige, die den Betrieb zusammen mit mir führt und das technische Wissen zur Verfügung stellt, um dies zu ermöglichen", sagt Miguel Ángel. "Wir verkaufen unsere Pfirsiche, Nektarinen und Plattpfirsiche auf dem heimischen Markt und arbeiten mit verschiedenen Großhändlern zusammen. Jetzt im August, mit den Sommerferien, sinkt die Aktivität in Mercamadrid und Mercabarna und steigt auf den Märkten im Landesinneren und an der Küste, wo sich unsere Pfirsiche sehr gut verkaufen."

"Bei Andreea Fruits liefern wir den ganzen Sommer über qualitativ hochwertiges Obst und bedienen Kunden, die Spitzenobst verlangen. Wir sind ein kleines bis mittleres Unternehmen und heben uns durch Qualität ab, um mit den großen Steinobstunternehmen konkurrieren zu können, die Millionen von Kilos produzieren und die Regale des Einzelhandels überschwemmen."

Weitere Informationen:
Andreea Fruits
Tel.: +34 625 85 68 18
malorenescolano@gmail.com