Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Wenig Steinobst in den Regalen in Italien


"Wir beginnen erst am 10. August mit der Ernte von Steinobst. Daher ist es noch zu früh, um etwas Definitives über die Saison zu sagen. Es bleibt zu hoffen, dass es in den nächsten vierzig Tagen nicht zu extremen Wetterbedingungen kommt, wie in den vergangenen Jahren", sagt Giovanni Scavo, Vertriebsleiter der sizilianischen Genossenschaft Il Girasole.

In der vergangenen Woche wurde die Region um Mineo von starkem Hagel und heftigen Winden heimgesucht. Dadurch wurden große Teile der Zitrusplantagen beschädigt, die gerade jetzt einer speziellen Behandlung bedürfen, um sich zu erholen. Glücklicherweise ist die Trockenheit dank der jüngsten Regenfälle weniger problematisch als in anderen Jahren.

"Bei Pfirsichen und Nektarinen, werden die Erzeuger nicht enttäuscht werden. Aufgrund der geringen Konkurrenz aus Spanien und der verkürzten Erntezeit bleibt die Nachfrage hoch. Auch in Norditalien ist wenig Obst verfügbar, vor allem die großen Kaliber sind Mangelware – und gerade diese sind im Ausland besonders beliebt. Die Preise bleiben daher stabil", so Giovanni.

"In der Romagna wurden in den vergangenen Jahren viele Pfirsich- und Nektarinenplantagen gerodet, sodass vor allem Pfirsiche jetzt auf dem Markt fehlen. In diesem Jahr sind daher Apulien und Basilikata führend bei Pfirsichen, Aprikosen und Nektarinen. Für Sizilien sieht es so aus, als würde die Sommersaison für die Obsterzeuger recht profitabel werden."

"Wir ernten durchschnittlich etwa 1.500 Tonnen pro Jahr, darunter gelbe und weiße Nektarinen- und Pfirsichsorten. Die gelbe Variante ist bei den Supermärkten am beliebtesten, insbesondere der O'Henry-Pfirsich, der bei den Verbrauchern sehr beliebt ist."

"Ende Juli beginnen wir mit der Coscia-Birne. Derzeit stammt noch ein Teil des Angebots aus Chile, da in Spanien ein Großteil der Ernte durch Hagel beschädigt wurde. Dadurch ist die Konkurrenz geringer und es verspricht eine gute Verkaufssaison zu werden."

"Die Coscia-Birne ist weich, saftig und hat einen feinen Nachgeschmack, vor allem wenn sie genau reif ist. Aber Achtung: Diese Birne ist kleiner als andere Sorten. Nach einem Rückgang in den 90er Jahren erlebt sie jetzt ein Comeback. Sie wird sowohl lose als auch in 500-g- und 1-kg-Beuteln angeboten."

"Pfirsiche und Nektarinen sind ein wachsender Markt für unsere Genossenschaft", sagt Giovanni abschließend. "Rund 70 Prozent der Haushalte kaufen mindestens einmal im Jahr Pfirsiche. Bei Nektarinen sind es 50 Prozent. Nektarinen erzielen jedoch größere Mengen, was erklärt, warum immer mehr dieser Sorten angebaut werden."

Weitere Informationen:
Il Girasole Soc. Coop.
VIA Francesco Petrarca, 51
95047 Paternò (CT), Italien
Tel.: +39 095 623381
Giovanni Scavo +39 337 950 732
Serena Scavo +39 3474242478
[email protected]
www.ilgirasolearance.com