Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Neuseeländische Saison bei Zespri in vollem Gange

"Unsere Bio-Referenzen wachsen deutlich stärker als herkömmliche Kiwis"

Die neuseeländische Kiwisaison ist bei Zespri in vollem Gange und das Unternehmen blickt mit Begeisterung auf die laufende Saison. "Die neuseeländische Saison hat für Zespri einen fantastischen Start hingelegt. Die hervorragende Qualität der ersten Zespri-Kiwis und die steigende Nachfrage in Europa haben sicherlich dazu beigetragen", sagt Jochen Wyns, Regional Market Manager Benelux bei Zespri.

"Wir sehen eine steigende Nachfrage; die Verbraucher konsumieren in unserer Region immer mehr Kiwis, wobei die Niederlande und Belgien weltweit bereits zu den Top 5 beim Pro-Kopf-Verbrauch gehören", fährt Jochen fort. "SunGold und unsere grünen Hayward-Kiwis sind aufgrund ihrer Qualität, ihres erfrischenden Geschmacks und der vielen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Lebensmitteln eine perfekte Ergänzung zu Sommerfrüchten. Nach dem hervorragenden Saisonstart freuen wir uns darauf, diesen Trend in den Sommermonaten fortzusetzen."

Auf die Frage, ob für dieses Jahr ein Wachstum erwartet wird, antwortet Jochen klar: "Auf jeden Fall! Mit den Ergebnissen, die wir in den vergangenen acht Wochen in den Benelux-Ländern erzielt haben, ist 2025 auf dem besten Weg, die starke Wachstumskurve von Zespri als Kiwi-Marke fortzusetzen. Außerdem haben wir einige Wochen früher mit dem Verkauf von SunGold-Kiwis begonnen, was unser Ziel unterstreicht, das ganze Jahr über in Obstkörben und in den Regalen präsent zu sein. Dieses Ziel wird durch die Nachfrage des Marktes unterstützt, von Fachgeschäften und Märkten bis hin zu Supermarktketten."

Viel größere Früchte
"In Belgien und den Niederlanden sehen wir deutliche Ergebnisse unserer Medienkampagnen und Kooperationen mit unseren Groß- und Einzelhändlern, die die Nachfrage weiter gesteigert haben", erklärt er. "Zespri ist jetzt die zweitbeliebteste Marke in den Benelux-Ländern und wir sind in jedem zweiten Haushalt in der Obstschale vertreten. SunGold ist besonders beliebt bei Familien mit Kindern, und unsere grünen Kiwis sind aufgrund ihres Geschmacks und ihrer vielen gesundheitlichen Vorteile nach wie vor ein Favorit."

Auch in Bezug auf die Qualität gibt es nach einigen schwierigen Momenten in den zurückliegenden Jahren nichts zu beanstanden, so Jochen. "Wir sehen eine hervorragende Qualität bei unseren Sorten, wobei die Saison für SunGold bereits so erfolgreich war, dass es viel mehr größere Kaliber gibt. Wo wir sonst die Größe 22 als größte Durchschnittsgröße anbieten, sind wir jetzt in unseren Märkten sogar bei der Größe 18. Da wir wissen, dass unsere Verbraucher das sehr schätzen, ergeben sich für unsere Partner mehr Möglichkeiten, unsere Kiwis zu vermarkten."

Wachsender biologischer Anbau
Er stellt auch fest, dass der Anteil von Bio-Produkten wächst. "Mit der wachsenden Nachfrage nach Bioprodukten in den Supermärkten wachsen unsere Bio-Referenzen deutlich stärker als die konventionellen Kiwis. Obwohl dies auf einer kleineren Basis geschieht, zeigt es einen klaren Trend. Bio und Nachhaltigkeit sind keine Trends mehr; es gibt ein klares Profil bei den Verbrauchern, die Bio-Kiwis in nachhaltiger Verpackung suchen. Dies deckt sich perfekt mit unseren Zielen als Zespri-Marke und stellt eine große Herausforderung für uns und unsere Partner in der Lieferkette dar, um diesen Verbrauchern eine kontinuierliche Versorgung mit Kiwis höchster Qualität zu bieten."

Kompostierbare Aufkleber
Darüber hinaus unternimmt Zespri Schritte in Richtung vollständig recycelbarer Verpackungen. "Wir haben gemeinsam mit unserem Partner Sinclair 3,5 Jahre lang an einem zu Hause kompostierbaren Aufklebeetikett gearbeitet und sind stolz darauf, dass wir seit der Einführung im Oktober vergangenen Jahres in Europa auf diese Art von Etikett umgestiegen sind; der Rest von Zespri wird im Laufe dieses Jahres folgen. Das letzte fehlende Element war die Entwicklung eines kompostierbaren Klebstoffs, was bedeutet, dass der Aufkleber nun wirklich innerhalb eines Jahres vollständig abbaubar ist. Alle Komponenten sind lebensmittelecht und die Etiketten sind vom TÜV Austria zertifiziert", erklärt Jochen.

"Wir bei Zespri haben uns entschieden, diese Innovation nicht für uns zu behalten, sondern das Patent zu öffnen, damit es von allen Beteiligten in der Obstwelt genutzt werden kann. Eine Innovation wie diese ist nur dann wirkungsvoll, wenn sie von vielen geteilt wird. Wir bei Zespri haben diesen Schritt vor einigen Jahren getan, weil wir uns vorgenommen haben, unsere Verpackungen bis Ende 2025 zu 100 Prozent recycelbar und kompostierbar zu machen. Weltweit haben wir das bereits zu 86 Prozent erreicht."

"Ausgehend von diesem Ziel arbeiten wir ganz bewusst an Innovationen, um die Nachhaltigkeit zu 100 Prozent in alle unsere Tätigkeiten einzubringen, und wir arbeiten auch aktiv mit unseren Partnern daran. Der ZAG (Zespri Innovationsfonds) arbeitet intensiv daran, eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Damit will Zespri Pioniere mobilisieren, um die klimaresistenten Eigenschaften von Lebensmittelsystemen zu stärken und Lösungen zu schaffen, die Produktivität und CO₂-Praktiken im Kiwi-Anbau fördern."

Weitere Informationen:
Jochen Wyns
Zespri
[email protected]
www.zespri.com.