Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Griechenland:

Niedrige Erträge und hohe Preise für frühe korinthische Trauben

Die Traubenernte in Korinthia, Griechenland, geht in die dritte Woche, aber die Erträge bleiben gering. „Derzeit ernten wir die Sorten Prime und Starlight und erzielen 15 bis 20 Tonnen pro Hektar. Das sind geringe Erträge, die durch die ungünstigen Wetterbedingungen verursacht wurden. Obwohl es in diesem Jahr mehr geregnet hat als in den Vorjahren, war die Wasserzufuhr für die Reben immer noch unzureichend, und die Bewässerungskapazitäten in Korinthia sind begrenzt", sagt Theodoros Palios, Eigentümer des lokalen Verpackungsunternehmens Palios Fruits.

Gleichzeitig erzielen die Erzeuger jedoch hohe Preise, wenn auch mit erheblichen Schwankungen. Konkret sagt der griechische Händler: „Die Nachfrage schwankt, aber die Erzeugerpreise liegen im Allgemeinen zwischen 1,50 und 1,70 EUR pro Kilo. Es wurden sogar Preise von bis zu 2,00 EUR gemeldet. Die stärkste Nachfrage kommt aus den Balkanländern. Auch Deutschland ist für uns interessant, aber es ist schwer zu sagen, wie sich die Lage entwickeln wird, da sie recht ungewöhnlich ist."

© Palios Fruits

In den kommenden Tagen wird sich die Zusammensetzung des korinthischen Traubenkorbs verändern. „Nächste Woche beginnen wir mit der Ernte der Sorte Superior, und in etwa 15 Tagen folgt die Sultanina (Thompson Seedless). Etwas später kommen die spätreifen, patentierten Sorten wie Sugar Crisp und Sweet Globe in die Regale, aber die lokale Produktion dieser Sorten ist begrenzt", erklärt Herr Palios.

Thompson Seedless ist die dominierende Sorte in Korinth, aber es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher Qualitätsprobleme. Nach Angaben des griechischen Händlers beeinträchtigen zwei Hauptfaktoren die diesjährige Thompson Seedless-Ernte: „Einerseits gibt es viele stillgelegte Traubenplantagen, die Brutstätten für Krankheiten sind, die sich auf benachbarte produktive Traubenplantagen ausbreiten. Dies treibt die Anbaukosten in die Höhe und kann auch die Haltbarkeit der Trauben nach der Ernte verringern, was zu Verlusten in den Kühlhäusern führt."

© Palios Fruits

„Andererseits hatten wir bereits mehrere Tage mit besonders hohen Temperaturen, und es besteht die Gefahr, dass die Thompson Seedless-Reben, wenn sie eigentlich Farbe entwickeln und den Brix-Gehalt in den Beeren erhöhen sollten, stattdessen beginnen, den Saft aus den Trauben zurückzuziehen, um zu überleben", schließt Palios.

Weitere Informationen:
Theodoros Palios
Palios Fruits
Tel: +30 27410 55600