Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Ezulwini Pines

Gute Saison für südafrikanische Ananas

"Das letzte Jahr war überhaupt kein schlechtes Jahr: Der Ertrag war gut und die Preise auch", sagt Josua van Straaten, Ananasproduzent in Hluhluwe im Norden von KwaZulu-Natal. Das Einzige, was jetzt noch stört, sind die weit über den monatlichen Durchschnittswerten liegenden Niederschläge im Januar und Februar und die Traktoren, die in den überfluteten Feldern stecken bleiben.

Das Auftreten von Pilzkrankheiten wie schwarze Flecken ist aufgrund des anhaltenden Regens der letzten Zeit durchaus möglich. "Wir halten ein wenig den Atem an, um zu sehen, wie es sich auswirkt, aber wir sind keineswegs undankbar", fügt er schnell hinzu. "Es ist immer noch weitaus besser als eine Dürre. Unsere Produktion findet auf komplett offenem Land ohne Bewässerung statt."

© Ezulwini Pines

Kalter Winter führt zu großem Ertrag
Die Haupternte von Oktober bis Dezember wird durch Ethaphon-Anwendungen, die die Reifung beeinflussen, sorgfältig geplant. Im Moment herrscht eine Situation, die Van Straaten als "natürliche Erntesituation" bezeichnet: Der vergangene kalte Winter hat bei den Ananasbetrieben in der Region Hluhluwe zu einer sehr großen natürlichen Ernte geführt. Bei spontanem Fruchtansatz ist die Reifung unregelmäßig und die Ernte mühsam, weshalb es im Februar und März zu einem Mangel an Ananas kam. "In den nächsten vier Wochen werden wir die natürliche Ernte verarbeitet haben", sagt er.

Der heimische Ananasmarkt bietet einen besseren Ertrag als der Export, den sie nur sporadisch betreiben werden, sagt er. Einige Ananaserzeuger exportieren kleine Früchte, für die es keinen lokalen Markt gibt, in den Nahen Osten und nach Europa, aber da Luftfracht so teuer (und Seefracht so zeitaufwendig) ist, steht Ananas-Export derzeit nicht im Fokus.

Im Winter ist die Nachfrage nach Ananas gering, und die Erzeuger bringen nur wenig auf den Markt. "Was die Leute vielleicht nicht wissen, ist, dass selbst im Winter eine beträchtliche Menge Tau und Feuchtigkeit auf der Pflanze kondensiert, in den Stamm und in den Boden läuft und uns so durch den Winter bringt. Ananas liebt diese Art von tropischem Wetter mit einem hohen Tau-Niederschlag."


Ananas wird das ganze Jahr über geerntet, mit einem Höhepunkt von Oktober bis Dezember (Copyright: Ezulwini Pines)

Weitere Informationen:
Josua van Straaten
Ezulwini Pines
Tel: +27 83 635 0858
josua@ezulwini.co.za