Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Neue AI-gesteuerte Qualitätskontrollfunktionen von Clarifruit auf der Fruit Logistica

Der Obst- und Gemüsesektor erwartet bereits mit Spannung die Berliner Messe, auf der Clarifruit einige neue Funktionen für die KI-gesteuerte Qualitätskontrolle vorstellen wird. Mit diesen Updates will Clarifruit Unternehmen in die Lage versetzen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, Ausschuss zu reduzieren und den Umsatz zu maximieren.

Ruby Boyarski, Mitbegründer und CTO von Clarifruit, gibt einige Einblicke in diese bahnbrechenden Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Inspektionen und Qualitätskontrollprozesse. "Bis 2023 hat Clarifruit große Fortschritte bei der Computer-Vision-Erkennung und dem Echtzeit-Feedback bei Fotoinspektionen gemacht", sagt er.

"Die neue Funktion der Plattform zur automatischen Fehlererkennung ist der Höhepunkt dieser Entwicklung und stellt einen wichtigen Meilenstein dar. Eine der größten technischen Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Funktion war die Priorisierung der Benachrichtigungen. Die Inspektoren sollten vor größeren Mängeln gewarnt werden, aber nicht von Meldungen für kleinere Probleme überwältigt werden. Eine weitere zentrale Herausforderung war die Zusammenstellung eines umfassenden Datensatzes, der kundengenerierte Daten, synthetische Eingaben und manuelle Fotos kombiniert."

Die Raffinesse der Funktion liegt in ihrer Fähigkeit, den Schweregrad von Defekten zu unterscheiden und mehrere Defekte an einem einzigen Stück Obst zu verwalten. Die Standardisierung der Fehlererkennung über verschiedene Kundenterminologien hinweg war ein entscheidender Schritt, um dies zu erreichen.

Die Rolle der Entwicklungspartner bei der Verfeinerung der automatischen Fehlererkennungsfunktion war von unschätzbarem Wert. "Sie waren mit ihrem Feedback aus der Praxis beim Training der KI-Maschine sehr hilfreich. Sie wurde mit jedem Testzyklus besser", erklärt Boyarski. Die automatische Fehlererkennung soll noch in diesem Jahr eingeführt werden.

Die Integration von ChatGPT in die Plattform von Clarifruit ist ein weiterer großer Schritt nach vorn. "ChatGPT hilft bei der Durchführung von Aktionen in natürlicher Sprache und bei der Gewinnung von Erkenntnissen auf der Grundlage von realen Abfragen", erklärt Boyarski. Mit dieser Funktion können Benutzer Berichte erstellen, datengesteuerte Fragen stellen und Prozesse einfach aktualisieren, wodurch der Entscheidungsprozess noch intuitiver und aufschlussreicher wird.

Sehen Sie hier die Ankündigung der neuen KI-gesteuerten Qualitätskontrollfunktionen von Clarifruit, die auf der Fruit Logistica 2024 vorgestellt werden.

Clarifruit wird die KI im Jahr 2024 weiter in seine Plattform integrieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der natürlichsprachlichen Fähigkeiten für Inspektoren und der Ausweitung der Fehlererkennung auf weitere Obst- und Gemüsekategorien liegt. Clarifruit erforscht auch den Einsatz von ChatGPT zur automatischen Datenanalyse und zur Bereitstellung von Methoden zur Verbesserung der Sortierkonfiguration oder zur Erkennung bestimmter Trends, wodurch das Bewusstsein der QS-Manager geschärft wird.

Besuchen Sie Clarifruit auf der Fruit Logistica in Halle 3.1, Stand C-35, und lassen Sie sich diese neuen Funktionen täglich um 15:00 Uhr vorführen.

Weitere Informationen:
Malki Ehrlich
Clarifruit
[email protected]
www.Clarifruit.com