Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
AMA

Frostbedingte Minderernte bei österreichischen Marillen

2023 startete die Blüte von Marillen, dank dem milden und sonnigen März, je nach Standort 10-14 Tage früher. Das jährliche Eintreten der Spätfröste im April wurde somit auch heuer zur Nervenprobe. Mit schlechtem Ausgang. Vor allem in der Wachau/NÖ spricht man von einem Totalausfall (- 90 % Ertrag). Im Weinviertel/NÖ wird, dank spätblühender Sorten, von einer Minderernte ausgegangen (bis – 65 % Ertrag).

Niederösterreich beherbergt 70 % aller heimischen Marillen- Produktionsflächen. Auch wenn diese in den letzten
zehn Jahren sukzessive ausgeweitet wurden (+ 47 % zu 2012), ist Österreich mit einem Selbstversorgungsgrad von lediglich 39 % stark von Importen abhängig um den Inlandsbedarf (inkl. Marmelade) zu decken.

Quelle: www.ama.at

Erscheinungsdatum: