Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Niederländischer Erdbeerzüchter Mark van Aert hat Elsanta weitgehend aufgegeben

Limalexia senkt Arbeitskosten

Die schönen großen Früchte der Limalexia (Limgroup) sind der Grund, warum der niederländische Erdbeerzüchter Mark van Aert die Sorte Elsanta weitgehend aufgegeben hat. "Sie entspricht einfach nicht mehr den Wünschen der Menschen. Diese Früchte sind so klein, vor allem in einem heißen Sommer, dass die Arbeitskosten für die Ernte den Nutzen übersteigen", sagt er. Jetzt baut Van Aert Limalexia auf knapp zehn Hektar an, in einem offenen Feld auf Hügeln mit weißer Folie. "Ich habe zuerst ein paar Kisten probiert und war sofort begeistert. Jetzt baue ich Limalexia im vierten Jahr in großem, ernsthaftem Maßstab an."

Eine Nummer größer
Mark hat den Umstieg auf Limalexia nicht bereut. "Im Durchschnitt sind die Früchte eine Nummer größer als die von Elsanta. Das bedeutet etwa zehn Prozent Mehrproduktion. Außerdem erzielen große Erdbeeren einen viel besseren Preis", erklärt er. Diese schönen großen Früchte sind auf die Ausbreitung der Blüte zurückzuführen. "Bei Elsanta öffnen sich die Blüten alle gleichzeitig, was die Pflanze enorm belastet. Aber bei Limalexia ist die Blüte über den ganzen Blütenzweig verteilt. Wenn ich die ersten Früchte pflücke, müssen sich die letzten Blüten erst noch öffnen."

Van Aert ist auch mit dem Geschmack von Limalexia zufrieden. "Sie ist wirklich superaromatisch. Während Elsanta frisch und ein wenig sauer und Sonsation spritzig schmeckt, sticht bei Limalexia der süße, aromatische Geschmack hervor. Die Verbraucher lieben, wie sie schmeckt", sagt er. Dieser ungewöhnliche Geschmack ist der Grund dafür, dass Van Aert seinen Abnehmer Veling Hoogstraten überredet hat, Limalexia in den Handel aufzunehmen. "Das läuft sehr gut."

(Noch) nicht alle Vertriebskanäle sind für diese Sorte offen. "Ich kann Limalexia allen Freilandanbauern empfehlen, aber es ist wichtig, dass Ihre Genossenschaft diese Sorte vermarkten will. Das muss also in Absprache mit der Vertriebsorganisation geschehen. Wenn sie an den konventionellen Sorten festhalten, wird es schwierig", rät Mark.

Wartende Beetpflanzen
Für ihn ist Limalexia eine Alternative, vor allem für den Vollerdeanbau. "Es sind vor allem die Wartebeetpflanzen, die den Unterschied ausmachen. Ich habe Limalexia auf Schalen im Gewächshaus und in Regalen ausprobiert, aber dann sind sie nicht ausgeprägt genug. Elsanta haben dann eine akzeptable Größe. Wenn der Markt Elsanta bevorzugt, wird es schwierig, auch wenn Limalexia mehr Kilo bringt."

Limalexia hat ein Problem: ihre Anfälligkeit für Botrytis. "Diese Sorte mag warmes Wetter. Angesichts des sich ändernden Klimas ist es eine ausgezeichnete Sorte für die Zukunft. Aber wenn das Wetter kühler ist, ist Botrytis nicht weit", sagt Van Aert. Er versucht, dieses Problem zu lösen, indem er der Pflanze gezielter Nährstoffe zuführt. "In der Nähe meiner Beete befindet sich das T-Band. Es verhindert, dass die Pflanzen unnötig nass werden. Das macht schon einen großen Unterschied. Ich gebe den Pflanzen viel Kalium, was sie kräftiger und widerstandsfähiger gegen Botrytis macht", sagt er abschließend.

Autor: Andrea Disco, Fruitteelt Online

Für weitere Informationen:
Sjoerd Gipmans
Limgroup
+31612619502
www.limgroup.eu

Erscheinungsdatum: