Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Steinobstproduktion sinkt in ganz Frankreich

Der Landwirtschaftsminister schätzt die Pfirsich-, Nektarinen-, Brugnon- und Pavieproduktion auf fast 200.000 Tonnen, 10% weniger als im Vorjahr und 9% weniger als im Durchschnitt der Jahre 2013-2017. Die Aprikosenproduktion wird voraussichtlich um 14% unter dem Vorjahreswert und um 7% unter dem Durchschnitt von 2013-2017 liegen. Frühe Sorten der Früchte wurden im Februar durch den Frost beeinflusst, hauptsächlich im Roussillon (die Gard-Region war weniger betroffen). Die Aprikosenproduktion im Languedoc und im Roussillon wird voraussichtlich auf 15% unter die von 2017 sinken, und die zuvor zunehmende Anbaufläche hat sich in diesem Jahr verlangsamt.

Die Stürme in der PACA-Region im Mai zusätzlich zu den Frostschäden bei frühen Sorten ließen die Aprikosenproduktion um 9% sinken, das Produktionspotenzial für späte Sorten bleibt jedoch optimistisch. Die Anbaufläche ist im Laufe des Jahres um 2% zurückgegangen, was auf die Entwurzelung im Vaucluse zurückzuführen ist. Die Produktion von Pfirsichen, Nektarinen, Brugnon und Pavie in der PACA-Region wird im Laufe des Jahres voraussichtlich um 8% zurückgehen, aber immer noch 5% über dem Durchschnitt liegen. Die Anbaufläche wird im Laufe des Jahres um 2% zurückgegangen sein.

Die Aprikosenproduktion im Rhonetal dürfte witterungsbedingt um 14% unter dem Vorjahr liegen. Der Frost wirkte sich auf die Produktion aus, gefolgt von Hagel im Frühjahr. Das milde und feuchte Wetter im Mai führte dann zu Pilzbefall. Die Produktion sollte Mitte Juni beginnen und die Anbaufläche dürfte stabil bleiben. Pfirsich-, Nektarinen-, Brugnon- und Pavie-Kaliber sind im Rhonetal zufriedenstellend. Die Fruchtverdünnung ist schwach und die Vegetation eine Woche zu spät. Die Produktion wird voraussichtlich um 10% im Vergleich zum Vorjahr sinken, da die Pfirsichanbaufläche um 5% zurückgegangen ist. Der Ertragsrückgang bleibt innerhalb des Fünfjahresdurchschnitts.

Ein Rückgang der Produktion ist auch in ganz Europa festzustellen. Medfel schätzt die Ernten von Pfirsichen, Nektarinen, Brugnon und Pavie auf 11% im Vergleich zu 2017 und 4% im Vergleich zum Durchschnitt 2012-2016. Spanien und Italien, die wichtigsten Produktionsländer, verzeichnen einen deutlichen Rückgang um 14% bzw. 16%. Die Aprikosenproduktion in Europa wird voraussichtlich um 18% im Vergleich zu 2017 fallen, aber immer noch 8% über dem Durchschnitt von 2012-2016 liegen. Die spanische Aprikosenproduktion soll im Laufe des Jahres um 9 % und damit um 38 % über dem Durchschnitt der Jahre 2012-2016 liegen, da neue Plantagen die Produktion aufnehmen. Die italienische Produktion wird im Laufe des Jahres voraussichtlich um 33% fallen und in der Nähe des Durchschnitts liegen.

Erscheinungsdatum: