Die niederländischen Hartobstzüchter haben schwierige Jahre hinter sich. Das russische Lebensmittelembargo hat in Kombination mit dem Überangebot auf dem europäischen Hartobstmarkt dafür gesorgt, dass die Erträge, vor allem in der ersten Hälfte der Saison schwer unter Feuer lagen. Die Renditen fielen ca. 19 % geringer als im letzten Jahr aus. ABN AMRO nimmt an, dass Züchter die Ausbeute verbessern können, indem sie sich auf neue Rassen und neue ABsatzmärkte orientieren oder durch eine bessere Vermarktung der traditionellen Rassen. So werden Clubrassen immer beliebter, auch durch die durchschnittlich höheren Absatzpreisen. Bei der Apfelzucht machen Clubrassen bereits 15 % der Zucht aus und auch bei Birnen werden die neuen Rassen immer beliebter. ABN AMRO erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhhält. Die Wahl der Rasse sollte Hand in Hand mit der Wahl des Absatzmarktes gehen. Für Clubrassen gilt, dass die Wahlfreiheit eingeschränkt ist. Neben den Züchtern die sich für Absatzorganisationen entscheiden, gibt es auch immer mehr Züchter, die sich für den 'Eigenabsatz' entscheiden, hierbei vermarkten sie ihre Produkte über Zwischenhändler oder Online übers Internet.
Auf eine andere Weise sein Obst vermarkten
Freie Züchter suchen ständig nach neuen Möglichkeiten ihre Produkte besser vermarkten zu können. Um sich dem Diktat Marktes, qua Preisen, zu entziehen suchen Unternehmer Alternativen für den Absatz ihres Produktes. Daher entsheiden sie sich ihr Produkt nicht länger als Massenwae anzubieten, sondern es qualitativ aufzuwerten, indem sie es schälen, schneiden oder zu Saft verarbeiten. So können neue Absatzmärkte erschlossen und die Rendite erhöht werden. Neben einem guten Unternehmertum muss natürlich auch zu Investionen gegriffen werden. Unternehmer, die diese Investionen nicht leisten können, suchen andere Möglichkeiten, um ihr Produkt auf dem Markt zu verkaufen. Hierfür eröffnen sie z.B. einen eigenen Bauerladen oder bilden PArtnerschaften mit lokalen Abnehmern.
Weniger Äpfel als Birnen
Obwohl die Mengen bei der Obstzucht relativ stabil sind, gingen die Zahlen bei den Apfelbäumen seit 2004 um 23 % zurück. Dies liegt vor allem an dem Rückgang bei der Zucht der traditionellen Rassen, wie Elstar und Jonagold. Die beiden Rassen unterscheiden sich nur wenig von einander und müssen sich gegen die Konkurrenz aus anderen europäischen Ländern, wo die Preise günstiger sind, durchsetzen. Darum suchen Züchter nach Alternativen. Die Zucht der Birnen dagegen erlebt durch das günstige Klima ind Holland einen Aufschwung. So sind die Zahlen bei den Birnen seit 2004 um 32 % gestiegen. Die Conference-Birne macht rund 70 % der gesamten Zucht aus. Für sowohl Äpfel als auch Birnen erwartet ABN AMRO, dass die Produktion in Europa geringer ausfallen wird als im letzten Jahr. Die Produktion von Äpfeln wird wahrscheinlich mit 5 % abnehmen und nach den Erwartungen werden wahrscheinlich 4 % weniger Birnen gezüchtet.
Klicken SIe hier für den vollständigen Branchen-Bericht


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- "Internationales Vorbild für die Minimierung von Ernte- und Nachernte-Verlusten in der Apfel-Lieferkette“
- "Wir müssen froh sein, wenn unsere LKWs nur einen Tag an der türkisch-bulgarischen Grenze stehen"
- "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Branchen-Bericht ABN-AMRO: Aufmarsch der Clubrassen wird sich durchsetzen
"Wachsende Anzahl an Hartobstzüchter entscheidet sich für eigenen Absatz"
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-01 Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- 2023-02-01 Südafrikanische Industrie rechnet 2023 mit einer durchschnittlichen Kernobst-Exporternte
- 2023-02-01 "Der Birnenmarkt 2023 begann mit einem Paukenschlag"
- 2023-02-01 'Flotte Geschäfte mit österreichischen Tafeläpfeln zu Weihnachten'
- 2023-02-01 "Das Wetter von Februar bis April wird einen großen Einfluss auf die Qualität und das Volumen der Kirschen haben"
- 2023-02-01 Erdbeerboxen für den Valentinstag bald in den Regalen
- 2023-01-31 "Wir haben viel mehr von der Sorte Gala verkauft"
- 2023-01-31 "Türkische Apfelexporte gingen hauptsächlich nach Indien, Russland und Syrien"
- 2023-01-31 Ukraine exportierte 2022 rekordhohe Mengen an Himbeeren
- 2023-01-31 Republik Moldau hat Exporte von Tafeltrauben in die EU drastisch erhöht
- 2023-01-31 "Die galoppierenden Energiepreise trüben die Freude über eine gute Ernte"
- 2023-01-30 "Valentinstag naht mit guter Nachfrage nach Erdbeeren und steigenden Preisen"
- 2023-01-30 "Der Export indischer Trauben wird ab Woche sechs anziehen"
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück