"Wo der Absatz von weißen Champignons rückläufig ist, verzeichnen wir ein leichtes Wachstum bei den braunen Champignons. Es gibt Länder und Vertriebskanäle, in denen der Absatz von den braunen Pilzen bereits den von den weißen übersteigt. Wir halten das für eine gute Entwicklung, weil braune Champignons gut aussehen und die Verbraucher nach der Zubereitung mehr Pilze auf dem Teller haben", sagt Noud van den Broek, Vertriebsleiter von Banken Champignons.
"Wir beobachten auch einen starken Anstieg des Absatzes von exotischen Pilzen wie Austernpilzen und Shiitake. Diese Produkte beweisen mehr und mehr ihr Potenzial, und die Verbraucher lassen sich immer häufiger dazu inspirieren, auch mit diesen Pilzsorten schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Die kulinarischen Möglichkeiten und Geschmacksvariationen werden immer häufiger ausgeschöpft. Darüber hinaus werden auch die gesundheitlichen Aspekte der Pilze immer häufiger wahrgenommen. Wir entwickeln immer mehr Convenience-Konzepte mit exotischen Pilzen. Das ist eine positive Entwicklung für alle Glieder der Kette", sagt Noud.
Preisempfindlichkeit weißer Champignons
"Nach der Weihnachtszeit, in der sich Angebot und Nachfrage gut die Waage hielten und in der wir viele Champignons verkauft haben, ist der Jahresanfang traditionell etwas ruhiger", sagt der Vertriebsleiter. "Aufgrund einer Reihe von Sonderangeboten ist die Nachfrage in diesem Jahr aber immer noch recht groß. Wir sehen, dass Aktionen mit Pilzen gelegentlich notwendig sind, um das Wachstum in dieser Kategorie aufrechtzuerhalten. Das liegt zum Teil auch daran, dass die Einzelhandelspreise im Laden nicht steigen. Champignons bilden hier leider eine Ausnahme, da vor allem weiße Champignons sehr preisempfindlich sind. Denn trotz leicht gestiegener Kosten in der Kette im Jahr 2024 ist der Verkaufspreis pro Kilo im niederländischen Supermarkt nicht mit gestiegen."
Auf die Frage, wie sich der Absatz von biologischen Pilzen entwickelt, antwortet der Vertriebsleiter: "Hier erkennen wir einen deutlichen Unterschied zwischen Champignons und anderen Pilzen. Beim weißen und braunen Champignon ist das Wachstum gering. Bei den exotischen Pilzen hingegen wird in jüngster Zeit, vor allem in den Niederlanden, viel auf Bio umgestellt. Daher ist das Wachstum bei Bio-Pilzen vor allem bei den exotischen Pilzen spürbar. Hier haben wir mitgeholfen, mehr gesunde und schmackhafte Bio-Pilze zu fördern."
Kürzere Ketten
"Generell stellen wir fest, dass die Ketten kürzer werden und unsere Anbaustandorte direkt mit unseren Kunden verbunden sind. In den verschiedenen Ländern um uns herum ist die Nachfrage nach lokalen Produkten ungebrochen. Infolgedessen steht der Exportmarkt manchmal unter Druck. Die großen Märkte in den umliegenden Ländern verfügen jedoch immer noch über eine deutlich zu geringe Produktion, um sich mit Champignons selbst versorgen zu können. Aus Gründen der Risikostreuung und des guten Preis-Qualitäts-Verhältnisses der niederländischen Pilze importieren viele große ausländische Einzelhändler und Foodservice-Unternehmen weiterhin Pilze aus den Niederlanden. Wir sehen im Moment keine großen Veränderungen in diesem Bereich."
Noud geht davon aus, dass die Verfügbarkeit der Produkte in Zukunft ein viel größeres Problem darstellen wird. "Die Zahl der Erzeuger in den Niederlanden und Polen nimmt stark ab. Kleinere Erzeuger haben oft auch veraltete Anlagen. Außerdem wird der Einsatz und die Bezahlbarkeit von Arbeitskräften für die Ernte zu einer zunehmenden Herausforderung. Deshalb prüfen wir auch, ob wir die Roboterisierung bei der Pilzernte nutzen können, um die Produktverfügbarkeit auch langfristig zu sichern."
Für Banken Champignons ist das, passend zum Trend der Kettenverkürzung und der Intensivierung von Partnerschaften mit bisherigen Großkunden, ein Grund, vor allem in bestehende Beziehungen und Ketten zu investieren. "Gemeinsam mit unseren Kunden wollen wir den Verbrauchern die schmackhaftesten, besten und nachhaltigsten Champignons anbieten. Dies ist nur möglich, wenn wir das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten und Investitionen halten und so das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erreichen. Wir sorgen für eine ausreichende Produktverfügbarkeit für unsere Stammkunden, mit denen wir schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten. Gemeinsam investieren wir in die Partnerschaft und in die Zukunft."
Konzept 'Champbased'
Laut Noud finden die größten Pilzinnovationen im Bereich der pflanzlichen Lebensmittel und Convenience-Produkte statt. "Wir sind ständig auf der Suche nach zusätzlichen Momenten, in denen wir verschiedene Pilze konsumieren können. Das geht vom Frühstück über Getränke, aber auch als Gemüsegericht oder anstelle eines Stücks Fleisch oder Fisch. Als Antwort auf diese Trends haben wir unser Konzept 'Champbased' ins Leben gerufen. Gerichte, bei denen Pilze die Hauptrolle auf dem Teller spielen. Dieses Konzept haben wir auf der letzten Fruit Logistica auch der Öffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus bieten wir auch Innovationen für saisonale Anlässe wie Grillfeste und Weihnachten an."
"In Sachen Nachhaltigkeit steht natürlich auch die Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks ganz oben auf unserer Agenda. Dazu sind wir bereit, gemäß den CSRD-Richtlinien Bericht zu erstatten, und wir haben uns gegenüber der SBTi verpflichtet, der weiteren Erderwärmung entgegenzuwirken. In unseren eigenen Ketten haben wir Einblick in unsere CO₂-Emissionen und arbeiten mit verschiedenen Initiativen daran, sie weiter zu reduzieren. Insbesondere die effizientere Nutzung von Energie und die Reduzierung des Einsatzes von Torfböden beim Anbau sind hier große Themen."
Europäische Werbekampagne
Banken Champignons begrüßt die europäische Werbekampagne für Champignons. "Diese Kampagne wurde von der GEPC ins Leben gerufen, um den europäischen Champignon zu fördern. Es ist eine sehr schöne Kampagne mit einer großen Reichweite und schönen Bildern geworden. Ich denke, dass sie die Vielseitigkeit von Pilzen in verschiedenen Küchen positiv beeinflusst hat. Die einzige Bemerkung zu dieser Kampagne ist, dass die Verbraucher Europa nicht als Ursprung der Produkte erkennen. Gleichzeitig ist aber der europäische Ansatz die Stärke hinter der Reichweite dieser Kampagne. Die Resonanz auf diese Kampagne zeigt erneut, dass frische Pilze ein großer Trend sind. Viele junge Menschen ernähren sich bewusst, und Pilze passen perfekt dazu! Die Markterwartung ist daher ungebremstes Wachstum. Um dies unseren Partnern zu ermöglichen, wird Banken Champignons auch in Zukunft in der Produktion und Verarbeitung weiter expandieren. Unser Kompliment an die Organisation der europäischen Werbekampagne."
Weitere Informationen:
Noud van den Broek
Banken Champignons
Tel: +31 (0)24 3667451
[email protected]
www.bankenchampignons.com