Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Lidl kauft 15% mehr spanische Kartoffeln im Jahr 2021

Die Supermarktkette Lidl hat ihre Einkäufe spanischer Kartoffeln im Jahr 2021 um 15% erhöht und erreicht in diesem Jahr mit 27.900 Tonnen einen neuen Rekordwert.

Lidl garantiert das ganze Jahr über die Präsenz spanischer Kartoffeln in seinen mehr als 630 Filialen in Spanien, eine Tatsache, die das Engagement des Unternehmens für das spanische Produkt unterstreicht, wie es in einer Erklärung mitteilte.

"Unser Engagement für die spanische Kartoffel ist ein weiteres Beispiel für Lidls festes Bekenntnis zur spanischen Agrar- und Ernährungswirtschaft und dafür, wie wir deren Nachhaltigkeit und Entwicklung durch unsere Einkäufe zunehmend fördern", erklärte der Generaldirektor für Einkauf von Lidl Spanien, Miguel Paradela.

Lidl bezieht spanische Kartoffeln derzeit von Lieferanten aus autonomen Gemeinschaften wie der Region Murcia, Andalusien und Castilla y Leon.

Die Nummer eins der spanischen Landbevölkerung
Im Jahr 2020 kaufte Lidl mehr als 1,6 Millionen Tonnen spanisches Obst und Gemüse und exportierte davon 84% in rund 30 Länder. Mit diesen Daten festigt das Unternehmen seine Stellung als wichtigster Kunde der spanischen Agrar- und Ernährungswirtschaft und als deren wichtigste Exportplattform.

Laut einer Studie des Beratungsunternehmens PwC kauft die Supermarktkette bereits mehr als 16% des gesamten in Spanien produzierten Obstes und Gemüses, wobei sie bis zu 14% aller Exporte auf sich vereint.

Quelle:europapress.es 

Erscheinungsdatum: