Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Bundesamt für Landwirtschaft (BLW):

Rekord bei Kartoffelabsatz im Detailhandel

Im ersten Halbjahr haben Schweizerinnen und Schweizer so viel Kartoffeln eingekauft, wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Grund ist die Corona-Krise. Insgesamt setzte der Detailhandel 52,4 Millionen Kilogramm der stärkehaltigen Knollen ab.

Dabei blieben die Preise auf dem Niveau der drei Vorjahre, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in seinem am Freitag veröffentlichten Marktbericht schreibt. Geldmässig erreichte der Umsatz 106 Millionen Franken, ebenfalls ein Zwölfjahreshoch. Seit 2008 wurden in einem Halbjahr nie mehr Kartoffeln für über 100 Millionen Franken verkauft.

Gegenüber der Vorjahresperiode wuchs der Kartoffelabsatz in der ersten Hälfte 2020 um 5,8 Prozent. Lange Zeit blieb er Kartoffelabsatz in der Schweiz gleich oder nahm ab. Dass der Absatz nun nach oben ausriss, ist für das BLW eindeutig in der Coronavirus-Pandemie begründet.

Kartoffelprodukte auf dem Vormarsch 
Die behördlichen Massnahmen führte zu einem Mehrkonsum der Haushalte und der zeitweise Wegfall der Gastronomie förderte das auch. Besonders begehrt waren die Knollen im März und April. Auch konservierte Kartoffeln wie Pommes Frites und Rösti waren äusserst beliebt. 

Quelle: BLW

Erscheinungsdatum: