''Neuseeländische Saison fängt ruhig an, man erwartet einen um 20 Prozent niedrigeren Ertrag''
Die Wetterbedingungen verursachen die beschränkten Lieferungen. Bis einschließlich Dezember hatte Neuseeland vor allem mit zu trockenem Wetter zu kämpfen, danach verursachte die Naturgewalt mit unter anderen dem Zyklon Gita sehr viele Niederschläge. "Dort hatten sie ganz lange die Nachwehen der 'Stop-and-Go-Ernte'", erzählt der Importeur. Der letzten Nachrichten dieser Woche zufolge: man erwartet eine um mindestens 20 Prozent niedrigere Ernte, das gilt sowohl für die gelben, als auch für die roten Zwiebeln. Das ist aus einer kurzen Untersuchung unter den wichtigsten Erzeugern und Exporteuren in Neuseeland hervorgegangen. Das wird später vielleicht zu höheren Preisen führen!"
Er erwartet nach Ostern eine größere Nachfrage nach den neuseeländischen Zwiebeln. "In den letzten Jahren ist es üblich, dass die großen Programmen erst ab Mitte Mai anfangen haben. Aus Neuseeland kürzen die Befrachter die Anfuhr vorläufig bewusst. Die Nachfrage nach der neuen Ernte der weißen Zwiebeln, die wir jetzt aus Australien importieren, ist besonders gut."
Abnehmer der neuseeländischen Zwiebeln sind hauptsächlich die Einzelhändler aus Deutschland, Österreich, dem Benelux und Frankreich. Das Vereinigte Königreich wird traditionell direkt von Neuseeland aus beliefert, die Ausfuhr ins Vereinigte Königreich ist in den letzten Jahren nur noch minimal. Neben dem europäischen Markt ist auch Indonesien ein großer Kunde der neuseeländischen Zwiebeln, aber nach Indonesien darf man keine Zwiebeln mit einem Durchmesser von weniger als 50 mm einführen, weil man die eigene Produktion von Schalotten schützen möchte, diese Blockierungsmaßnahme beeinträchtigt auch den niederländischen Zwiebelexport nach Indonesien.
Die Mehrheit der neuseeländischen Zwiebeln kommen bei Jonika in Bigbags an. "Auf diese Weise sind wir flexibel um die Zwiebeln im letzten Moment in die gewünschte Verpackung umzupacken. Wir können sie in der Originalverpackung des Befrachters Balle Bros aus Pukekohe verpacken", erzählt Jan. Der Importeur arbeitet schon jahrelang mit Jonika zusammen was die Lagerung und den Umschlag der Einfuhrzwiebeln betrifft.
Van der Lans International führt nicht nur aus Neuseeland und Australien ein, aber auch aus Ländern wie Tasmanien, Chile und Ägypten. "Ein komplettes Sortiment aus roten, gelben und weißen Zwiebeln in den verschiedenen Sortierungen für jedes Marktsegment", so schlussfolgert der Importeur. "Nach Ostern fangen wir mit der Einfuhr der chilenischen Zwiebeln an. Ich erwarte eine größere Nachfrage, weil das Angebot aus Spanien beschränkt ist."
Auch für die niederländischen Zwiebeln, sieht Jan Licht am Ende des Tunnels. "Vorteil der niederländischen Zwiebeln ist, dass sie buchstäblich über der ganzen Welt verkauft werden. Ich erwarte eine wachsende Nachfrage, namentlich in Europa und vor allem für die Zwiebeln mit einer guten Qualität, grob 65 mm+ hart und blank und mit wenig oder keine Verwitterung ".
Für weitere Informationen:
Van der Lans International B.V.
Gerrit van der Veenlaan 18
3743 DN Baarn
Niederlande
Tel: +31 (0)35 6422622
Fax: +31 (0)35 6422644
[email protected]
www.vanderlans.com