Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Italien:
Frühlingszwiebel - Fläche um mehr als die Hälfte reduziert
Marco Bastoni erklärt: "In den letzten Jahren haben sich die Anbauflächen mehr als halbiert und ich schätze, dass es in Norditalien einen Rückgang von 700 auf ca 250 Hektar in wenigen Jahren gegeben hat. Das ist schade, da es sowohl für den Verbraucher als auch für den Produzenten eine gute Produktion gab, die die Zwiebel in die Rotation einfügen konnten, die Preise jedoch leider gefallen sind".
Francesco Sarti, ein Produzent aus Budrio bei Bologna, kultiviert momentan 3 Hektar, viel weniger, als noch vor einigen Jahren. "Unsere Frühernte wäre optimal, aber es trifft auf das Erzeugnis aus Nordeuropa. Und viele Länder haben noch genügend Vorräte, sodass nicht, wie sonst auch, importiert wird. Unsere Zwiebeln vom Juni müssen in großer Eile verkauft werden, da sie nicht lange haltbar sind".
Das Wintererzeugnis ist vom organoleptischen Punkt her gesehen sehr angenehm. Nicht süß, aber "leichter" verdaulich im Vergleich zu der Augustzwiebel. Warum wurden die Einfuhren dieser Zwiebel aus Italien minimiert? Mögliche Antworten wären: Lagervorräte des Erzeugnisses, Importe aus anderen Ländern, lokale Erzeugung, z.B. in den Niederlanden, sehr früh reif, dank neuer Sorten.
"Um den italienischen Verbrauchern das ganze Jahr über ein nationales Produkt garantieren zu können, ist eine Herbstaussaat unvermeidlich. Jetzt dagegen haben wir Produktionslücken, die wir durch Importe auffüllen. Das erscheint mir nicht sehr logisch. Die Supermarktketten sollten die Nachfrage ankurbeln und das ganze Jahr über italienische Zwiebeln im Angebot haben", erklärt ein anderer Produzent.
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-09-23 Geringe Mengen Knoblauch im Westen Siziliens
- 2022-09-22 "Neue Ernte von chinesischem Knoblauch drängt schnell auf den europäischen Markt, aber es ist noch zu viel alte Ware gelagert"
- 2022-09-21 'Regen hemmt Kartoffel- und Zwiebelrodung'
- 2022-09-20 Kürbisse erleben Aufwind – Zwiebeln sind flächenmäßig die Spitzenreiter
- 2022-09-15 Auch unter den Zwiebeln sind die spanischen Mischtypen gefragt
- 2022-09-14 'Aufgrund der Niederschlagsmengen mussten regional die Ernteaktivitäten bei Zwiebel unterbrochen werden'
- 2022-09-13 "Bei diesem Preisniveau ist ein wenig Realismus auf dem Zwiebelmarkt angebracht"
- 2022-09-12 "Der Exportpreis für chinesischen Knoblauch ist etwas niedriger als im letzten Jahr, aber der Zwiebelpreis hat sich verdoppelt"
- 2022-09-08 Zwiebelanbau in der Region Makó auf 20 bis 30 ha zurückgegangen
- 2022-09-07 "Wir haben primär die Versorgung des heimischen Marktes im Fokus"
- 2022-09-07 'Haupternte von Zwiebeln ist in Niederösterreich in vollem Gang'
- 2022-09-06 Zwiebel nach wie vor Spitzenreiter im Gemüsebau
- 2022-09-05 "Wetterbedingungen in Argentinien waren sehr förderlich für die Qualität unseres Bio-Knoblauchs"
- 2022-09-02 Frankreich: Abwartender Markt und kohärenter Absatz für die g.g.A. Schalotten aus der Provinz Anjou
- 2022-09-01 Knoblauchsalz zur Steigerung der Vorräte
- 2022-08-31 'Kartoffel- und Zwiebelpreise erneut angehoben'
- 2022-08-30 "Die Zwiebelsaison sieht vielversprechend aus"
- 2022-08-29 Großer Zwiebelworkshop in Frauenkirchen
- 2022-08-26 Gute Erzeugerpreise für Zwiebeln in Italien
- 2022-08-25 Geringere Mengen ägyptische Zwiebeln in dieser Saison