Speisekartoffeln:
Der Handel war grundsätzlich reichlich versorgt. Die Zuführungen weiteten sich generell etwas
aus. Allerdings bereitete die Ernte auf schwereren Böden fortlaufend Probleme, sodass das
Angebot auf manchen Plätzen überschaubar blieb. In diesen Fällen hielten sich dann bei
gleichzeitig genügender Abnahme die Bewertungen auf ihrem bisherigem Niveau. In Gegenden
mit leichteren, sandigeren Böden schritt die Rodung hingegen aufgrund des trockenen Wetters
schneller voran. Auf einigen Märkten vergrößerte sich so die Verfügbarkeit erkennbar. Das
drängte die Vertreiber immer wieder zu Vergünstigungen, zumal das heiße Sommerwetter die
Nachfrage eher hemmte als verstärkte. Oft brachen jedoch nur die oberen oder unteren
Grenzen der Kursspannen ein. Erzeugnisse aus Mooranbau konnten sich zuweilen verteuern, da
die Anlieferungen den Bedarf nicht überall gänzlich decken konnten.
Lesen Sie hier den vollständigen Marktbericht
Quelle: BLE Marktbeobachtung

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- "Kälteeinbruch hat mitunter zu Preisanstiegen um bis zu 50 Prozent bei Kräutern geführt"
- Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- Fotoreport zur Biofach 2023
- "Preise für spanische Paprika fallen langsam, Tomaten sind immer noch sündhaft teuer"
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-22 Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
- 2023-03-21 Kartoffelanbau in Deutschland ist effiziente Wassernutzung
- 2023-03-21 Kartoffelmärkte in Deutschland und Europa relativ ausgeglichen
- 2023-03-20 "Wir stellen in diesem Jahr bereits eine erhöhte Nachfrage nach ägyptischen Kartoffeln auf dem Markt fest"
- 2023-03-17 'Einzelne Kartoffelsorten verabschiedeten sich aus der Vermarktung'
- 2023-03-15 "Ab KW 12 können wir voraussichtlich das gesamte zyprische Kartoffelsortiment anbieten"
- 2023-03-10 'Bei den Speisefrühkartoffeln erweiterte sich das Angebot'
- 2023-03-08 'Kaum Vermarktungsdruck am Kartoffelmarkt, knappe Angebotsmengen bei Zwiebeln'
- 2023-03-07 Anbaufläche von etwa 4.000 ha dürfte dem Vorjahresniveau entsprechen
- 2023-03-03 'Bedarf konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden'
- 2023-03-02 "Die Bio-Kartoffel ist ein Premiumprodukt, das nach wie vor zu erschwinglichen Preisen verfügbar ist"
- 2023-03-02 2022 war für die fränkische Kartoffelwirtschaft einfach "unterirdisch" schlecht
- 2023-03-01 "Erhöhte Stromkosten in der Kartoffellagerung werden bei den Pommesverträgen besser berücksichtigt"
- 2023-02-27 Selbstversorgungsgrad bei Kartoffeln lag 2021 bei 150 Prozent
- 2023-02-24 'Nachfrage konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden'
- 2023-02-23 Hohe Produktionskosten trüben die Stimmung
- 2023-02-21 "Kartoffeln und Möhren aus 'salzigem' Anbau haben einen unverwechselbaren Geschmack"
- 2023-02-20 Geringe niederländische Kartoffelernte 2021/22, dafür viele Importe und Exporte
- 2023-02-17 Der ägyptische Inlandsmarkt verlangt zunehmend nach Kartoffeln
- 2023-02-17 'Vermarktung der Speisekartoffeln verlief unisono in sehr ruhigen Bahnen'