Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Höhepunkt der Saison in Murcia

"Wir haben es geschafft, ein breiteres Melonensortiment in Deutschland zu verkaufen"

In der Region Murcia ist die Ernte von Melonen und Wassermelonen in vollem Gange. Aufgrund des kalten Frühlings begann die Saison etwas später, aber die Niederschläge haben sich letztlich positiv ausgewirkt. Das Wetter, die Preise, die Nachfrage und die Qualität scheinen gut aufeinander abgestimmt zu sein – und das dürfte vorerst auch so bleiben.

Ein wichtiger Punkt beim Absatz ist die Präferenz für bestimmte Größen. Das kann einen großen Einfluss darauf haben, was sich verkaufen lässt und was nicht. "Was für uns wirklich einen Durchbruch bedeutet", sagt Andrés Legaz, Direktor von Almerca, "ist, dass wir in Deutschland jetzt ein breiteres Angebot an Melonengrößen anbieten können. Früher wollten sie nur Größe 8 und ganz selten Größe 10, jetzt akzeptieren sie auch Größe 6 und 7. Das bietet uns viel mehr Spielraum, um unsere Ernte effizient abzusetzen."

"Wenn wir mehr verschiedene Größen verkaufen können, verkaufen wir mehr Stückzahlen – und darum geht es schließlich. Das ist das Ergebnis vieler Gespräche und Bemühungen mit den Supermarktketten."

Grüne Melonen in Europa im Kommen
Eine weitere Erfolgsgeschichte ist der Aufschwung der grünen Melone. "In Deutschland ist die gelbe Melone nach wie vor beliebt, aber im Sommer gibt es einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen, in dem auch die grüne Melone gefragt ist. Früher blieb sie vor allem auf dem spanischen Markt. Wir haben dann aktiv damit begonnen, dieses Produkt einzuführen, indem wir Kartons mit einer Mischung geliefert haben – zum Beispiel zwei oder drei grüne auf insgesamt acht Melonen. So haben wir die Nachfrage in Europa langsam aufgebaut", erklärt Legaz.

Viele Menschen dachten zunächst, die grüne Melone sei einfach eine unreife gelbe Melone, so wie Paprika, die zuerst grün und dann rot sind. "Aber inzwischen wissen die Verbraucher, dass die grüne Melone eine eigene Sorte ist", sagt er. "Und wer sie probiert, entdeckt, dass sie herrlich knackig ist. Außerdem hat sie eine feste Schale und ist widerstandsfähiger gegen Beschädigungen. Die gelbe Melone bekommt durch Feuchtigkeit schnell braune Flecken, auch wenn das Fruchtfleisch noch in Ordnung ist."

Wassermelone bleibt unangefochtener Favorit
Der größte Wachstumsmarkt laut Legaz ist die kernlose Wassermelone. "Sie erfreut sich rasant wachsender Beliebtheit, auch wenn wir die Variante mit Kernen geschmacklich besser finden. Aber an heißen Tagen in Europa ist die Nachfrage enorm. Der Preis ist attraktiver als der von Melonen, und das Produkt ist gesund und erfrischend."

Die Ernte fällt jetzt mit der in Italien und Albanien zusammen. "Was uns wirklich helfen würde, wären niedrigere Transportkosten für den Corredor Mediterráneo, die Zugverbindung von der spanischen Ostküste nach Europa", so Legaz.

Die Preise bewegen sich in diesem Jahr etwa auf dem Niveau des Vorjahres. "Damals sahen wir zunächst einen Anstieg der Bestellungen, dann eine Abflachung. Dieses Muster wiederholt sich jetzt. Wir befinden uns derzeit auf dem Höhepunkt", sagt Legaz.

In der Winterperiode konzentriert sich Almerca unter anderem auf die Versteigerung von Artischocken, Brokkoli, Ackerbohnen und Zucchini. Im Sommer dreht sich alles um den Export von Wassermelonen und Melonen.

"Wir exportieren von Ende April mit Produkten aus Almería bis Mitte September mit der Ernte in La Mancha. Das sind jährlich etwa 23 Millionen Kilo, davon die Hälfte gelbe Melonen. Wir versuchen auch, Galia und Cantaloupe wieder etwas mehr in den Vordergrund zu rücken. Wir arbeiten ausschließlich mit spanischen Produkten", betont Legaz.

Die grüne Melone ist weiterhin vor allem für den heimischen Markt bestimmt. "Der Rest geht an Supermärkte in ganz Europa: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Belgien, die Niederlande und die skandinavischen Länder. Wir freuen uns, dass die Nachfrage nach grünen Melonen steigt, denn die Menschen schätzen ihren Geschmack und ihre Haltbarkeit immer mehr", sagt er abschließend.

Weitere Informationen:
Andrés Legaz
Geschäftsführer
Almerca
Mobil: +34 676 474 948
[email protected]
www.alhondigaymercados.com