Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BLE KW 25:

'Zum Saisonabschluss dominierte weiterhin inländischer Spargel'

Zum nahenden Saisonabschluss dominierten laut dem BLE weiterhin die inländischen Spargelofferten. Bei den weißen Stangen konnte daneben noch auf niederländische, belgische und polnische Zufuhren zugegriffen werden. Der violette Bereich wurde lediglich durch niederländische Artikel ergänzt. Bei den grünen Produkten standen polnische, mexikanische und peruanische Abladungen bereit, auf spanische konnte nicht mehr zugegriffen werden. Generell hatte sich die Verfügbarkeit eingeschränkt: Einige Anbauer und auch Händler hatten sich schon aus der Vermarktung verabschiedet. Die Nachfrage war nicht besonders stark ausgeprägt und konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden. Hoffnungen, dass der Feiertag oder das verlängerte Wochenende die Unterbringungsmöglichkeiten verbessern würden, wurden meistens enttäuscht. Die Bewertungen tendierten mehrheitlich abwärts. Stabile Notierungen oder sogar steigende Preise waren aber durchaus auch an der Tagesordnung und stellten keine Seltenheit dar. Diese gründeten in der Mehrzahl auf den verminderten Anlieferungen.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Markt- und Preisbericht.

Äpfel
Das Sortiment aus Übersee wuchs offensichtlich an: Aus Südafrika trafen erste Pink Lady, Braeburn, Kanzi und Royal Gala ein, die sich zu den bereits etablierten Granny Smith, deren Relevanz stark anstieg, gesellten. Auch das chilenische Angebot erweiterte sich durch erste Braeburn, Pink Lady und Kanzi.

Tafeltrauben
Die Nachfrage zeigte sich durchaus freundlich. Dennoch mussten die Vertreiber die Forderungen der 24. KW oftmals nach unten korrigieren, da sich die Verfügbarkeit ausgedehnt hatte.

Erdbeeren
Inländische Partien überwogen augenscheinlich. Die Zufuhren dehnten sich insgesamt zwar aus, Topqualitäten waren mitunter aber durchaus knapp. Stark anziehende Notierungen für Topware mussten von den Kunden also oftmals akzeptiert werden.

Kirschen
Die inländische Ernte ist in vollem Gange und dementsprechend weitete sich die Präsenz der einheimischen Früchte deutlich aus: Sie wurden sowohl in 1,5‑kg-Kleinsteigen als auch in größeren Aufmachungsarten wie 5‑ oder 6‑kg-Kisten umgeschlagen.

Aprikosen
Die Präsenz der spanischen und italienischen Früchte dehnte sich aus. Die Partien konnten in qualitativer Hinsicht nicht durchgängig überzeugen, sodass die Händler nicht immer um Vergünstigungen herumkamen.

Pfirsiche und Nektarinen
Spanische Chargen dominierten offensichtlich das Geschehen. Die Verfügbarkeit wuchs an. Das Interesse konnte damit nicht immer Schritt halten. Die Händler kamen daher um Vergünstigungen kaum herum.

Bananen
Die Bereitstellung wurde für gewöhnlich hinreichend auf die Unterbringungsmöglichkeiten abgestimmt. Das Interesse fiel nicht besonders kräftig aus: Hohe Temperaturen sowie Ferien verminderten die Nachfrage.

Blumenkohl
Die Verfügbarkeit wuchs an. Das Interesse schwächte sich hingegen ab: Hohe Temperaturen wirkten sich nicht gerade förderlich auf den Verkauf aus.

Salate
Bei den Eissalaten wuchsen die Anlieferungen aus den Niederlanden stark an. Inländische Offerten dominierten jedoch weiterhin. Die letzten verbliebenen spanischen Partien verabschiedeten sich im Wochenverlauf aus der Vermarktung.

Gurken
Bei den Schlangengurken teilten sich inländische, niederländische und belgische Abladungen die Vermarktung. Die Verfügbarkeit hatte sich ausgedehnt und überragte für gewöhnlich die Unterbringungsmöglichkeiten.

Tomaten
Niederländische und belgische Abladungen dominierten wie in den Vorwochen das Geschehen. Es stand ein sehr üppiges Angebot bereit, bei dem inländische Offerten am ehesten folgen konnten.

Gemüsepaprika
Anlieferungen aus den Niederlanden herrschten vor. Ihre Präsenz hatte sich leicht verstärkt. Flankiert wurden die niederländischen Zuflüsse durch belgische und türkische Partien. Aus Spanien kamen nur geringe Mengen. Inländische Offerten trafen nur punktuell ein.

Quelle: BLE

Erscheinungsdatum: