"Wir sind gerade mitten in der Ernte verschiedener Aprikosensorten, die sowohl für den Frischmarkt als auch für die verarbeitende Industrie bestimmt sind. Dank der Lieferungen unserer angeschlossenen Erzeuger können wir bis Ende Juli liefern", erklärt Giovanni Malcangi, kaufmännischer Leiter des süditalienischen Unternehmens La Preferita.
Nicoletta Malcangi, Agronomin und Verantwortliche bei La Preferita, zusammen mit Ilenia Malcangi. Die Organisation baut Obst an, das auch zu Marmelade verarbeitet wird.
Die Anbaufläche für Aprikosen der Erzeugergemeinschaft umfasst etwa 35 Hektar. Der Ertrag ist in diesem Jahr geringer als in den Vorjahren, aber die Nachfrage ist hoch. "Es herrscht Knappheit, aber die Qualität ist ausgezeichnet, auch dank des Ausbleibens von Krankheiten auf den Feldern."
La Preferita, Ende der 1950er Jahre gegründet und seit 2008 als Erzeugerorganisation anerkannt, verfügt über rund 450 Hektar Obst- und 400 Hektar Gemüseanbaufläche. Das Unternehmen ist vollständig zertifiziert und legt großen Wert auf Qualitätsmanagement, vom Saatgut bis zur Ernte. Im Mittelpunkt stehen sichere, zuverlässige und qualitativ hochwertige Produkte.
Aprikosen haben dank mehr als 200 flüchtigen Stoffen einen stark aromatischen Geschmack
Trotz der geringeren Mengen bleibt die Nachfrage nach italienischen Aprikosen vor allem in Europa stabil. Neben klassischen Sorten baut La Preferita auch neue, patentierte Sorten wie Mikado, Pricia, Orange Rubis, Faralia, Farbaly, Farlis, Memphis und Nelson an.
"Wir verwenden für die Verarbeitung nur reife Früchte", erklärt Nicoletta Malcangi. "Diese füllen wir in Gläser voller Geschmack und Aroma, mit überraschenden Kombinationen, die den natürlichen Geschmack verstärken. Unsere Marmeladen werden nach traditioneller Art hergestellt, ohne Farb- oder Konservierungsstoffe – rein natürlich."
Die Nachfrage nach klassischen Geschmacksrichtungen bleibt bestehen, aber vor allem junge Menschen suchen nach etwas Neuem. "Deshalb haben wir Varianten mit Aprikose und Minze entwickelt, die für eine frische Note sorgen. Sogar Aprikose mit Basilikum ist überraschend beliebt, vor allem in Kombination mit milden Käsesorten wie Ricotta."
Neben Aprikosen konzentriert sich die Genossenschaft stark auf den Anbau von Trauben. "Ab dem 20. Juli beginnen wir mit der Ernte auf etwa 100 Hektar. Zuerst die frühen Sorten wie Victoria und Black Magic. Diese pflücken wir erst, wenn sie einen ausreichenden Zuckergehalt haben. Danach folgen kernlose Sorten wie Luisa und andere Varietäten."
Die Verbraucher entscheiden sich immer häufiger für kernlose Trauben. "Diese Trauben wurden aufgrund ihres hohen Zuckergehalts von 16 bis 22 Grad Brix ausgewählt. In diesem Jahr gibt es keine nennenswerten Krankheiten und das Wetter spielt mit. Das kommt den Pflanzen und der Qualität zugute."
Weitere Informationen:
La Preferita O.P. Pugliese Soc. Cons. a.r.l.
Giovanni Malcangi
SP. 30 km 2, 100
70033, Corato (BA), Italien
Tel.: +39 080 872 4468
[email protected]
www.lapreferitaop.it