Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
NGK Trading:

"Perus Heidelbeerboom wird die Preise bis Juli stabilisieren"

Der indische Himbeermarkt befindet sich aufgrund der Verschiebung der Importzeiten in einer Übergangsphase. Laut Gagan Khosla, CEO von NGK Trading Co., sehen sich Händler mit einem begrenzten Angebot, hohen Frachtkosten und sich ändernden Verbraucherpräferenzen konfrontiert.

"Da wir uns zwischen zwei Saisons befinden, ist das Angebot begrenzt", erklärt Gagan. "Peru fährt gerade hoch, und ich erwarte ab KW 28 gute Liefermengen an Himbeeren. Peru hält den größten Marktanteil, gefolgt von Chile und den USA, die wegen ihrer konstanten Lieferungen und Qualität bevorzugt werden. Diese Herkunftsländer treiben die Verbrauchernachfrage an, obwohl saisonale Lücken den ganzjährigen Zugang erschweren."

Unterdessen sind die Preise aufgrund der geringen Mengen erhöht. "Die Preise sind recht hoch, aber sobald die Mengen eintreffen, werden wir auf dem Niveau der vergangenen Saisons liegen", prognostiziert Gagan. "Die peruanischen Lieferungen ab Juli sollten die Kosten stabilisieren und sich an den historischen Trends ausrichten."

Laut Gagan könnten neue Herkunftsländer das Angebot diversifizieren. Er ist hoffnungsvoll, Zugang zu Marokko und Tunesien zu erhalten, aber es fehlen noch immer Pflanzenschutzprotokolle, die Importe verhindern. "Der Zugang zu Früchten aus Marokko oder Tunesien würde die Wettbewerbsbedingungen etwas ausgleichen, aber wir haben noch keine Vereinbarungen mit diesen Ländern, sodass Heidelbeeren nicht importiert werden dürfen. Der mögliche Markteintritt Südafrikas könnte ebenfalls den Wettbewerb beeinflussen, da es näher liegt und somit die Transportkosten sinken würden", fügte er hinzu.

Die Frachtkosten, insbesondere die Luftfrachtkosten, bleiben ein großes Hindernis. "Die größten Kosten entstehen heute durch die Luftfracht", erklärt Gagan. "Die Möglichkeit, Seecontainer mit optimaler Fruchtqualität zu transportieren, ist entscheidend für die Vergrößerung des Marktes, da die Preise sich an die Erwartungen des Massenmarktes anpassen werden."

"Auch die Zölle haben zu einem Anstieg der Mengen beigetragen. Eine Senkung von 30 Prozent auf 10 Prozent im vergangenen Jahr hat die Preise gesenkt und die Importe erhöht. Mit dem Rückgang der Importzölle haben sich die Preise korrigiert und die Mengen sind gestiegen, wodurch Heidelbeeren erschwinglicher geworden sind", beobachtet Gagan.

Gagan betonte, dass bei den Importanforderungen die Qualität im Vordergrund steht. "Essqualität, Größe und gleichbleibende Verfügbarkeit sind wichtig", erklärt er. "Die Verbraucherpräferenzen verschieben sich in Richtung Premiumisierung, wobei einige Käufer bereit sind, für größere, besser schmeckende Früchte zu zahlen." Er erklärte auch, dass größere Verpackungsgrößen, wie beispielsweise 200-Gramm-Tuben, bald an Bedeutung gewinnen könnten, was eine Veränderung der Präferenzen im Einzelhandel widerspiegelt.

"Während sich die besten Erzeuger durch Markenbildung und gleichbleibende Qualität von der Masse abheben werden, werden Händler, die Kosten, Qualität und Marktzugang gegeneinander abwägen, die Importlandschaft beeinflussen und die Früchte für eine größere Reichweite in Indien positionieren", schließt Gagan.

Weitere Informationen:
Gagan K Khosla
NGK Trading Co Private Limited
Tel: +91 9810 6012 34
[email protected]
www.ngktrading.com