Maersk hat den ersten Neubau einer Serie von 17.480 TEU-Containerschiffen auf den Namen der deutschen Hauptstadt getauft. Die Schiffe sind mit Dual-Fuel-Maschinen ausgestattet, die mit sehr emissionsarmem, grünem Methanol (ein Alkohol) fahren können. Die Taufe fand am 18. Juni auf der Werft von Hyundai Heavy Industries (HHI) in Ulsan, Südkorea, statt.
Das Schiff "Berlin Maersk" ist bereits der 14. Neubau in der Maersk-Flotte mit der zukunftsweisenden Dual-Fuel-Technologie. Fünf baugleiche, weitere Schwesterschiffe dieser neuen Klasse werden noch folgen. "Mit der Einführung der Berlin-Maersk-Klasse bauen wir weiter unsere Schiffsflotte aus, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden kann. Die Flottenerneuerung ist für den Erhalt unserer Wettbewerbsfähigkeit unverzichtbar und ist zugleich eine Vorbedingung für die Dekarbonisierung der Schifffahrt", sagte Anda Cristescu, Leiter Chartering & Neubauten bei Maersk.
© Maersk
Am 7. Juli wird die "Berlin Maersk" ihren ersten Hafenaufenthalt in Shanghai machen, wo sie auf dem AE3-Dienst von Maersk in Dienst gestellt wird, der Asien mit Nordeuropa verbindet. In Europa wird sie neben London Gateway und Rotterdam auch den südspanischen Hafen Algeciras anlaufen.
Vertrautes Design
Das Design des Schiffes ähnelt stark dem der vorherigen Ane-Maersk-Klasse, von der Maersk heute insgesamt zwölf Dual-Fuel-Schiffe in der Flotte hat, die alle von HHI gebaut wurden. Der einzige wichtige Unterschied ist, dass die sechs Schiffe der Berlin-Maersk-Klasse mehr Container transportieren können. Die erhöhte Kapazität macht es auch zum bisher größten Dual-Fuel-Schiff in der Maersk-Flotte. "Wir freuen uns, dass wir nun mit der Auslieferung der Berlin-Maersk-Serie beginnen. Seit unserer Entscheidung, das erste Dual-Fuel-Methanolschiff im Jahr 2021 zu bestellen, haben wir einen langen Weg zurückgelegt, während auch viele andere Reedereien mittlerweile in diese Antriebstechnologie investiert haben. Unsere neue Berlin-Maersk-Klasse baut auf dem Fundament auf, das wir zuerst mit unserer ‚Laura Maersk' und kurze Zeit später mit der AneMaersk-Klasse gelegt haben. Die Berlin-Maersk-Klasse steht für kontinuierliche Innovation und Optimierung und setzt einen neuen Maßstab für Effizienz in der Branche", sagt Ole Graa Jakobsen, Leiter Fleet Technology bei Maersk.
Alle sechs Schiffe der Serie werden von HHI gebaut und im Jahr 2025 ausgeliefert. Sie werden unter dänischer Flagge fahren.
Weitere Informationen:
www.maersk.com