Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
CEBASfruit, Spanien:

"Unsere neuen Aprikosensorten sind widerstandsfähig gegen warme Winter"

In den vergangenen Jahren stiegen die Temperaturen in der Region Murcia. Die Winter werden wärmer und ändern sich schnell. Dadurch haben traditionelle und neue Aprikosensorten immer weniger Zeit, sich anzupassen.

Forscher arbeiten daher an Aprikosenbäumen, die für das aktuelle Klima geeignet sind. Jesús López-Alcolea leitet bei Cebasfruit ein Team, das Sorten entwickelt und Forschungen zu Bewässerung, Krankheitsresistenz, Bodenqualität und Lebensmitteltechnologie durchführt.

Die Programme von Cebasfruit brachten zwei bekannte Sorten hervor: CebasRed und CebasGold. Die Forschungsplattform arbeitet auch an Mandel- und japanischen Pflaumensorten. Jährlich bringt Cebasfruit mehr als zwei Millionen Obstbäume in Spanien auf den Markt. Italien und Griechenland kaufen jeweils etwa 10.000 Stück, die Türkei sogar 500.000 Stück pro Jahr.

López-Alcolea nennt die wichtigsten Ziele bei der Entwicklung neuer Sorten: Widerstandsfähigkeit gegen Viren, hoher Ertrag, Selbstbestäubung, frühe Ernte zur Vermeidung heißer Sommer und schließlich eine gute Anpassung an das sich ändernde Klima.

Die Früchte müssen transport- und sortierfest sein. Erzeuger und Händler legen Wert auf eine lange Haltbarkeit, während die Verbraucher eine leckere, frische Frucht mit schöner Farbe wünschen.

Die Forscher haben bereits vor 35 Jahren damit begonnen. Murcia erntet rund 70 Prozent aller spanischen Aprikosen. Es handelt sich um eine schnell wachsende Kultur mit einer kurzen Erntezeit. Etwa 20 verschiedene Sorten werden in anderthalb Monaten gepflückt. Die Blüte beginnt Mitte Februar, und in Archena oder Molina de Segura liegen die ersten CebasRed-Aprikosen ab Mitte April in den Supermärkten. Das bringt einen Mehrwert.

Durch milde Winter verschwinden alte Sorten aus den Obstgärten. Innerhalb von sieben Jahren hat sich das Klima verändert. Viele Bäume produzieren immer weniger und sind nicht mehr rentabel. Die neuen Sorten – CebasRed, CebasGold und Valorange – sind widerstandsfähiger gegen warme Winter.

"CebasRed ist die beliebteste Sorte. Sie wurde vor acht Jahren entwickelt und zeichnet sich durch ihre auffällige Farbe, ihren guten Geschmack und ihre guten logistischen Eigenschaften aus: wenig Ausschuss und eine feste Schale."

"CebasGold ähnelt CebasRed, ist aber größer und geschmacksintensiver. Sie reift etwa zehn Tage später, um den 16. Mai herum. Wie ihre Vorgängerin passt sie hervorragend zum mediterranen Klima. Diese Sorte wird voraussichtlich genauso erfolgreich sein wie CebasRed", sagt Jesús López-Alcolea abschließend.

Weitere Informationen:
Jesús López-Alcolea
CEBASfruit®
Mobil: +34 618 205 946
[email protected]
https://cebasfruit.com