Obwohl die Frühjahrsernte nur langsam in Gang kam, ist die Gemüsesaison in Süditalien nun in vollem Gange. Insbesondere die Nachfrage nach Frühkartoffeln, Brokkoli, Kohlrabi und Kohl hat erheblich zugenommen. Francesco Romano, Geschäftsführer von RO.GR.AN, blickt auf einen schwierigen Start zurück, wobei das unbeständige Wetter und die steigenden Anbaukosten die Hauptursachen waren.
Evelina Marta Bojda, Francesco Romano, Annamaria Frassanito und Simone Romano vom salentinischen Unternehmen RO.GR.AN.
"Wir hatten einen schwierigen Start, vor allem mit Brokkoli. Die Preise waren niedrig", sagt Romano. "Aber der Markt hat sich erholt und wir verkaufen gute Mengen zu angemessenen Preisen." Dennoch hat das Wetter weiterhin Auswirkungen. Schwankungen zwischen Hitze und Kälte, unvorhersehbare saisonale Übergänge und extreme Wetterbedingungen erschweren eine gute Planung.
Die Brokkoli-Ernte wird bis Anfang Juli andauern. Der Export wird bis Mitte Mai seinen Höhepunkt erreichen, danach wird das Angebot in Europa wieder steigen. "In diesem Jahr profitiert Italien von den enttäuschenden Ernten in Spanien, das stark von Überschwemmungen betroffen war. Dies hat die Nachfrage nach italienischem Brokkoli deutlich gesteigert."
Frühkartoffeln: das Aushängeschild von RO.GR.AN
Eines der Spitzenprodukte des Unternehmens sind Frühkartoffeln aus dem roten Lehmboden, ein regionales Produkt, das sowohl im Inland als auch im Ausland beliebt ist.
"Die Nachfrage ist trotz der starken Konkurrenz aus Nordafrika hoch. Unsere Kartoffeln sind dank des kaliumreichen Bodens von höchster Qualität. Sie sind in der Küche vielseitig einsetzbar, einfach zuzubereiten und auf dem europäischen Markt sehr gefragt."
Eine der meistverkauften Sorten ist Siena, die unter der Marke Caterina6 vertrieben wird. Diese Kartoffel wird in Italien exklusiv von RO.GR.AN verkauft und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Eigentümer der Sorte, dem niederländischen Unternehmen The Potato Company.
"Caterina6 ist eine Erfolgsgeschichte. Die Kartoffel wird wegen ihres besonderen Geschmacks und der einfachen Zubereitung geliebt. Die Nachfrage übersteigt inzwischen unser Angebot. Wir versuchen, die Produktion zu steigern, aber mit Rücksicht auf die Jahreszeit und die Region, denn das macht dieses Produkt einzigartig."
Mehr als Kartoffeln: Fokus auf lokale Klassiker
Neben Brokkoli und Kartoffeln bietet RO.GR.AN eine Reihe typisch süditalienischer Gemüsesorten an. Dazu gehören Galatina-Chicorée, Salento-Rüben – ein lokaler Favorit in der Küche – und Carosello, ein frisches, knackiges Gemüse aus der Gurkenfamilie, das hauptsächlich in der Provinz Lecce angebaut wird.
"Das Interesse an diesen regionalen Produkten steigt", sagt Romano. "Sie sind tief in unserer Gartenbautradition verwurzelt, entsprechen aber auch den Wünschen des modernen Verbrauchers. Die Carosello wurde sogar auf dem Schweizer und deutschen Markt gut angenommen."
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Export orientiert sich auf Westeuropa
Die meisten Produkte von RO.GR.AN werden in Westeuropa verkauft, wo die Preise die Anbaukosten decken können. "In Osteuropa ist es schwierig für Kartoffeln", erklärt Romano. "Der Preis liegt dort oft unter 0,60 EUR/kg. Deshalb konzentrieren wir uns auf Länder wie Deutschland, Frankreich und die Schweiz."
Erste Teilnahme an der Macfrut
RO.GR.AN wird zum ersten Mal auf der Macfrut, der Fachmesse für den Obst- und Gemüsesektor in Rimini, ausstellen. "Bisher lag unser Fokus hauptsächlich auf der Messe in Berlin. Aber in diesem Jahr wollen wir auch den heimischen Markt stärken. Wir nutzen die Messe auch, um uns auf die Traubensaison vorzubereiten, die Ende Juni mit Trauben aus Apulien beginnt – nach einem frühen Start im Mai mit sizilianischen Trauben."
RO.GR.AN ist auf der Macfrut 2025 in Rimini (6. bis 8. Mai) zu finden in Halle D5, Stand 14.
Weitere Informationen:
Francesco Romano - Geschäftsführer
Tel: +39 335 5374513
RO.GR.AN. Srl
Via Como, 14
73052 Parabita (LE), Italien
Tel./Fax: +39 0833 595257
[email protected]