Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Grand Valle, Brasilien

Zeitfenster für brasilianische Traubenexporte immer kleiner

Angesichts schrumpfender Handelsfenster, erdrückender Zölle und zunehmenden Drucks durch globale Konkurrenten befindet sich der Exportmarkt für Mangos und Trauben an einem Wendepunkt, an dem jede logistische Entscheidung über Erfolg oder Verlust entscheiden kann.

Grand Valle, eines der Unternehmen im brasilianischen San Francisco Valley, das Mangos und Trauben produziert und exportiert, beliefert Märkte wie Europa, die Vereinigten Staaten, Südamerika und bald auch China. Mit 700 Hektar Mango und 160 Hektar Trauben in der Produktion versichern Ilvison Silva (Leiter des Fruchteinkaufs), Aléxia Souza (Außenhandel) und João Souza (Außenhandel), dass das Unternehmen angesichts der Probleme des Sektors standhaft bleibt. "Wir sind zuversichtlich, dass wir trotz der Schwierigkeiten des Sektors ein weiteres gutes Jahr mit einer guten Produktion und hohen kommerziellen Erwartungen haben werden."

"Die Saison 2025 war durch eine ungewöhnliche klimatische Situation gekennzeichnet, nämlich einen Rückgang der Niederschläge im San Francisco Valley um 30 Prozent. Das hat sich jedoch nicht negativ auf die Mangoproduktion ausgewirkt, weil der Betrieb über eine kontrollierte Bewässerung durch den Fluss San Francisco verfügt, und wir erwarten in der zweiten Jahreshälfte kaum Probleme bei der Hauptkultur", erklärten sie.

Bei den Trauben sind die Aussichten komplexer. Der internationale Wettbewerb bestimmt den Rhythmus des brasilianischen Traubenhandels, der immer enger wird. Indien beliefert den Markt bis zur KW 17/18, während Ägypten erst ab KW 19/20 eintrifft, sodass Brasilien zwischen KW 17 und 20 nur noch ein geringer Spielraum für den Export nach Europa bleibt, ohne dass eine starke Sättigung eintritt. England seinerseits tendiert eher zu brasilianischen Trauben, mit der Möglichkeit, sie bis KW 25/26 auf den Markt zu bringen.

Peru seinerseits beendet seine Kampagne Ende Februar und öffnet damit vorübergehend den europäischen Markt, und Chile liefert weiterhin Trauben in die Vereinigten Staaten mit niedrigen Preisen im Vergleich zu den brasilianischen Preisen, was den Druck auf die brasilianischen Exporteure erhöht.

"Hinzu kommen die Auswirkungen der Zölle in Europa, die zwischen 8 und 14 Prozent liegen, denn pro Container Trauben zahlt man immer eine Steuer von 3.800 bis 4.000 EUR", so die beiden, im Gegensatz zu den niedrigeren Kosten in den Vereinigten Staaten, wo man etwa 1.500 Dollar pro Container zahlt.

Dieser Kostenunterschied hat viele Erzeuger dazu veranlasst, in der ersten Jahreshälfte dem lokalen Markt den Vorzug zu geben. "Der Anteil der Produktion für den Export wird in diesem Jahr sinken. Der EXW-Preis für einen 8-kg-Karton weißer Trauben liegt auf dem lokalen Markt bei 25 bis 26 Dollar, während chilenische Trauben mit Preisen zwischen 14 und 16 Dollar konkurrieren, was die brasilianischen Exporteure unter Druck setzt, ihre Strategien zu überdenken, vor allem wenn man bedenkt, dass der lokale Markt weiterhin gute Aussichten bietet, insbesondere für weiße Trauben. Man geht davon aus, dass die Menge der chilenischen Trauben in den kommenden Wochen zurückgehen wird, was die Möglichkeit eröffnen würde, Lieferungen auf Märkte wie Argentinien zu planen", bestätigten sie.

Im Mai plant das Unternehmen einen Besuch in China. "Es gibt bereits gute Aussichten, dass China sich für die Traubenexporte öffnen könnte", betonten sie, was angesichts der Sättigung anderer Bestimmungsorte eine wichtige Gelegenheit darstellen könnte.

In Bezug auf die Logistik wiesen sie darauf hin, dass die Kosten nach wie vor hoch sind und Verspätungen bei der Verschiffung ein häufiges Problem darstellen, was sich unmittelbar auf die Qualität und den Preis der Früchte auswirkt. Sie wiesen jedoch auf einen positiven Trend beim Mango- und Traubenexport nach Argentinien hin, wo sich die Zahl der wöchentlichen Sendungen verdoppelt hat.

Weitere Informationen:
Ilvison Silva, Aléxia Souza und João Souza
Grand Valle
Brasilien
Tel.: +55 87 98842 4392
[email protected]
www.grandvalle.com.br