Die Apfelbestände in Europa beliefen sich am 1. Februar 2025 auf 3.038.976 Tonnen, was einem Rückgang von 4,8 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitpunkt im Jahr 2024 entspricht, als die Bestände bei 3.193.280 Tonnen lagen. Der Rückgang beläuft sich auf über 154.000 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr, wobei Länder wie Österreich (-40,2 Prozent), Belgien (-29,0 Prozent), die Tschechische Republik (-61,9 Prozent) und Polen (-19,0 Prozent) erhebliche Rückgänge verzeichneten. Deutschland und Italien verzeichneten ebenfalls geringere Bestände, die um 9,5 Prozent bzw. 4,2 Prozent zurückgingen. Im Gegensatz dazu verzeichneten einige Länder Zuwächse, darunter Dänemark (+62,4 Prozent), die Schweiz (+35,0 Prozent) und das Vereinigte Königreich (+34,7 Prozent).
Italien wies im Februar 2025 mit 1.065.636 Tonnen die höchsten Apfelvorräte auf, gefolgt von Frankreich (529.619 Tonnen) und Polen (739.000 Tonnen). Auf diese Spitzenerzeugerländer entfällt weiterhin der größte Teil der europäischen Apfelbestände. Trotz einiger regionaler Zuwächse spiegelt der allgemeine Abwärtstrend bemerkenswerte Unterschiede in den Lagerbeständen des Kontinents wider. Die Gesamtmenge der im Jahr 2025 bewegten Äpfel betrug bis zu diesem Zeitpunkt 648.124 Tonnen und lag damit leicht unter den 657.818 Tonnen, die im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 bewegt wurden.
Bestände an Birnen
Am 1. Februar 2025 beliefen sich die Birnenbestände in Europa auf insgesamt 398.325 Tonnen, was einem Rückgang von 1,4 Prozent gegenüber den 404.116 Tonnen entspricht, die zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2024 verzeichnet wurden. Mehrere Länder wiesen im Vergleich zum Vorjahr geringere Bestände auf, darunter Belgien (-20,7 Prozent), die Tschechische Republik (-32,2 Prozent), Spanien (-47,2 Prozent) und die Niederlande (-14,5 Prozent). Umgekehrt meldeten einige Länder beachtliche Zuwächse, wie Italien (+442,4 Prozent), die Schweiz (+141,0 Prozent), Frankreich (+74,7 Prozent) und das Vereinigte Königreich (+29,0 Prozent). Im Jahr 2025 wurden bisher 210.219 Tonnen Birnen umgeschlagen, gegenüber 178.471 Tonnen im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Unter den einzelnen Ländern hatten die Niederlande im Februar 2025 mit 153.613 Tonnen die größten Birnenbestände, gefolgt von Belgien (103.631 Tonnen) und Italien (63.911 Tonnen). Weitere bemerkenswerte Lagerbestände gab es in Polen (28.500 Tonnen) und Spanien (22.210 Tonnen). Während die Bestände insgesamt leicht zurückgingen, waren die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich, was die unterschiedlichen Lagerbewegungen und Lagerbestände in der Region widerspiegelt.
Weitere Informationen:
World Apple and Pear Association
Tel: +32 (0) 2 777 15 80
[email protected]
www.www.wapa-association.org