In großen Teilen Deutschlands wird es zum Monatsende ersten Freilandspargel geben. Die Vorbereitungen zur neuen Spargelsaison laufen daher auf Hochtouren und damit werden auch die ersten Mengenprognosen veröffentlicht.
Baden-Württemberg ist besonders sonnig, sodass es hier eine frühe Ernte gibt. Danach folgt meist Bayern. Zwei Wochen später starten die Landwirte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit der Ernte, berichtet die "Bild". Der Spargelhof Elsholz in Beelitz in Brandenburg terminiert den Start in die Saison am 4. April 2025 in einem Insta-Post. Auch Marie-Claire von Spee, Sprecherin des hessischen Bauernverbandes, erwartet den ersten Spargel frühestens Ende März in Hessen. Das bedeutet: Bis es im Norden soweit ist, dauert es noch. Es wird wohl Anfang bis Mitte April werden, bis der erste Spargel in Norddeutschland gestochen werden kann.
Baden-Württemberg: 'Gute Grundlage für neue Saison'
Der viele Regen im Februar habe die Böden stark mit Wasser gesättigt, was die Vorbereitungen für die kommende Saison beeinflusst habe, so Rainer Simianer, Landwirt und Inhaber des Hambrücker Spargelhofs Simianer, gegenüber BNN. "Während die meisten Spargelreihen bereits vorbereitet wurden, gibt es noch einige, bei denen die Arbeiten aufgrund der Nässe verschoben werden mussten. Zudem steht die Düngung der Getreidefelder noch aus. Auch die Neuanlage einer Spargelkultur steht noch an. Die Pflanzung junger Spargelpflanzen ist ein wichtiger Schritt für die kommenden Jahre, da sich erst in den nächsten Saisons ihr volles Potenzial entfalten wird. Insgesamt sind wir mit dem bisherigen Verlauf zufrieden und gehen mit einer guten Grundlage in die Saison."
Schleswig-Holstein: Erntestart zu Ostern
Ein leicht sandiger Boden, 12 Grad und viel Sonne: Die Bedingungen für den ersten Spargel seien derzeit ideal, sagt Daniela Rixen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Spargelbauern bereiten aktuell ihre Felder vor. Das bedeutet, Spargeldämme werden hergerichtet und die Folien aufgelegt. Falls keine außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse auftreten, könnte es Anfang bis Mitte April die ersten Stangen aus Schleswig-Holstein geben - also pünktlich zu Ostern, so Rixen. Dazu müsse allerdings die Sonne die Dämme weiter erwärmen.
Im vergangenen Jahr wurden laut Statistikamt Nord auf 382 Hektar Spargel angebaut und mehr als 1.700 Tonnen geerntet. Zu Beginn der letzten Spargelzeit im April lag der Kilopreis dabei für die höchste Qualitätsstufe zwischen 15 und 18 EUR.
Sachsen-Anhalt: Zeichen stehen auf gute Saison
Die ersten Arbeiter sind auf den Spargelfeldern in Sachsen-Anhalt unterwegs, um alles für die kommende Saison vorzubereiten. Und die könnte in diesem Jahr richtig gut werden. Möglicherweise beginnt die Ernte Ende März, sodass Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter zeitnah wieder den regionalen Spargel kaufen können. "Alle Zeichen stehen auf eine gute Saison", sagt Jürgen Schulze, Chef des Verbands der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstanbauer (Vosba). "Der Boden ist warm im Moment und wir haben eine schöne, gleichmäßige Bodenfeuchte."
Im vergangenen Jahr wurden in Sachsen-Anhalt rund 1.820 Tonnen Spargel geerntet auf einer Fläche von 360,7 Hektar, wie das Statistische Landesamt in Halle auf Nachfrage mitteilte. In den Jahren davor war die Ernte schlechter ausgefallen: Knapp 1.500 Tonnen Spargel waren es 2023, im Jahr zuvor sogar nur knapp 1.400 Tonnen.
NRW: Preise etwa auf Vorjahresniveau
Der Preis für Spargel wird nach Einschätzung der nordrhein-westfälischen Anbauer in diesem Jahr voraussichtlich nicht steigen. "Die Preise werden unverändert bleiben. Am Anfang der Saison werden sie höher sein und dann wieder abfallen", sagt Anke Knaup, Geschäftsführerin der Spargelstraße NRW. Im vergangenen Jahr kostete das Kilogramm Spargel zum Saisonstart zwischen 16 und 18 EUR. Mit der ersten Ernte wird Ende März gerechnet. "Dann geht es langsam los", sagt Willy Kreienbaum aus dem Vorstand der Spargelanbauer Westfalen-Lippe.
Offiziell soll die Saison am 10. April eröffnet werden. "Ostern kommt für uns in diesem Jahr passend, sodass dann alle, die wollen, frischen Spargel haben", sagt Knaup.