Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Niederlande:

Guter Start in die südafrikanische Bio-Kürbissaison bei Q-cape

Bei Q-cape in den Niederlanden hat die südafrikanische Kürbissaison wieder begonnen. Das Unternehmen baut in Südafrika Bio-Kürbisse und Süßkartoffeln für den europäischen Markt an. "Der Vorteil ist, dass Südafrika eine entgegengesetzte Anbausaison hat, sodass wir die europäische Saison perfekt ergänzen können. Sobald das europäische Produkt zur Neige geht, weichen wir auf Südafrika aus", sagt Leo Stoker.

Das Unternehmen mit Sitz in Flevoland baut seit zehn Jahren an der Westküste und am Nordkap Südafrikas auf rund 180 Hektar an. Neben den orangefarbenen Hokkaido-Kürbissen baut Q-cape auch Butternut-Flaschenkürbisse an. "Die Aussichten für dieses Jahr sind gut. Die Ernte ist gut verlaufen, die Qualität der Kürbisse und auch der Markt ist gut", sagt Leo.

Q-cape liefert Bio-Kürbisse und Süßkartoffeln an den europäischen Einzelhandel, den Großhandel und die Gastronomie. "Vielleicht ergeben sich in Zukunft auch Möglichkeiten außerhalb Europas, aber im Moment konzentrieren wir uns ausschließlich auf den europäischen Markt. Unsere Hauptmärkte sind Deutschland, Österreich, Frankreich und Skandinavien, aber Deutschland ist bei weitem der größte Markt", sagt Leo. "Wir bei Q-cape arbeiten gerne mit unseren Partnern zusammen, um diese Kategorie zu vergrößern und Kürbisse bekannter und beliebter zu machen."

Durch die Konzentration auf den südafrikanischen Anbau kann Q-cape zu Recht als Südafrika-Spezialist bezeichnet werden. Leo glaubt nicht, dass es ein großes Risiko ist, sich auf ein einziges Produktionsland zu konzentrieren. "Wir glauben seit Jahren an die Möglichkeiten, die Südafrika zu bieten hat. Südafrika ist mit seinem fruchtbaren Boden und dem sonnigen Klima ein wunderbares Gebiet für den Gemüseanbau. Wir haben den Anbau in Südafrika so gestaffelt, dass wir viele Möglichkeiten haben. Und wenn man sieht, dass in Europa die Anbauflächen nur noch schrumpfen, bietet das für ein Land wie Südafrika viel Wachstumspotenzial. Aber wir expandieren nur, wenn die Nachfrage es erfordert."

Bei Q-cape läuft die südafrikanische Bio-Kürbis-Saison von Januar bis Juni. "Im Juni und Juli kaufen die meisten Einzelhändler ihre Kürbisse in Südeuropa, um Ende Juli wieder auf die niederländische Saison umzustellen", sagt Leo. Dem Kürbiskonsum steht er positiv gegenüber. "Kürbisse bieten eine Vielseitigkeit, die der moderne Verbraucher zunehmend sucht. Zu Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine gab es eine Zeit lang einen Einbruch, aber jetzt hat sich der Absatz erholt und die Aussichten für den gesamten Biomarkt sind sehr positiv."

Die gleichen Erzeuger in Südafrika beliefern Q-cape von April bis September mit orangefleischigen Bio-Süßkartoffeln. "Durch die intensive Betreuung einer festen Gruppe professioneller Produzenten behalten wir die maximale Kontrolle über Geschmack, Qualität und Menge. Wir sind stolz auf unsere Bio-Erzeuger und sehen es als Herausforderung, uns gemeinsam mit ihnen durch Spitzenprodukte auszuzeichnen. Außerdem sind uns langfristige Beziehungen wichtiger als kurzfristige Gewinne", so Stoker abschließend.

Weitere Informationen:
Leo Stoker
Q-cape
De Oude IJssel 9c
8253 PV Dronten, Niederlande
Tel: +31 (0) 85 00 21 020
leostoker@qcape.nl
www.qcape.nl