Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Agribio, Spanien

Frankreich und Deutschland nehmen zusammen fast 90 Prozent der Ernte ab

Die spanische Bio-Zitronensaison neigt sich schneller als erwartet dem Ende zu, vor allem aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen. Die Ernte der Verna-Zitrone, die ohnehin schon geringer ausfiel als im Vorjahr, ist deutlich zurückgegangen. Unterdessen bleibt die Nachfrage hoch, während der Markt auf Angebote aus der südlichen Hemisphäre umstellt.

"Wir befinden uns derzeit mitten in der Übergangsphase, und aufgrund der ungewöhnlich hohen Temperaturen sind die Erträge der Verna-Zitrone immer geringer. Wir versuchen, die Nachfrage mit den letzten verfügbaren Mengen so gut wie möglich zu decken, bis die Übersee-Ernte anläuft", erklärt Miguel Ángel Mira, Sourcing-Manager bei Agribio.

"Die Saison für die Bio-Primofiori-Zitrone verlief ziemlich normal. Die Mengen waren etwas geringer als im letzten Jahr – als wir eine Rekordernte hatten –, aber insgesamt war es ein normales Jahr", sagt Mira. "Bei der Verna-Zitrone, die von Natur aus eine unbeständigere Sorte ist, war der Produktionsrückgang jedoch erheblich. Regenfälle und Frost in Regionen wie Murcia und Alicante haben dies noch verschlimmert. Insgesamt lagen wir etwa 30 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres."

Kommerziell gesehen waren die Preise höher als in der letzten Saison, vor allem bei der Sorte Verna, wo der Ertragsrückgang am stärksten zu spüren war. "Das liegt auch daran, dass wir letztes Jahr außergewöhnlich niedrige Preise hatten. Dieses Jahr haben sie sich wieder etwas normalisiert", erklärt Mira.

Die Bio-Zitronen von Agribio stammen aus den wichtigsten Zitronenanbaugebieten Spaniens: Málaga, Murcia, Almería und Alicante. Für das Angebot aus der südlichen Hemisphäre hat sich Agribio bewusst für Chile als Hauptlieferanten entschieden. "Dieses Land hat großes Potenzial für den biologischen Anbau von Zitronen", so Mira. "Unser größter Anbau liegt dort, aber wir strecken das Risiko, indem wir auch mit Peru und Südafrika zusammenarbeiten. Und wir haben gerade in Argentinien angefangen. Diese Länder liefern gute Ergebnisse und erfüllen die strengen europäischen Anforderungen für den biologischen Anbau."


Erntehelfer bei der Arbeit in Chile

Für die kommende Saison in der südlichen Hemisphäre erwartet Agribio stabile Ernten in Chile und Peru. Südafrika wird in diesem Jahr jedoch deutlich geringere Mengen liefern. "Südafrika ist normalerweise ein wichtiger Akteur auf dem Überseemarkt für Zitronen. Aufgrund der dortigen begrenzten Verfügbarkeit wird sich das in dieser Saison sicherlich auswirken", sagt Mira.

Die Nachfrage nach Bio-Zitronen wächst, wenn auch nur langsam. Das bietet Chancen für Erzeuger weltweit. "Generell geht der Verbrauch von Zitrusfrüchten zurück, unter anderem weil exotische Früchte an Beliebtheit gewinnen. Dennoch sehen wir im Bio-Segment ein leichtes Wachstum. Das sorgt dafür, dass auch das Angebot und die Anbaufläche zunehmen. Spanien ist weltweit führend im Bio-Zitronenanbau, und wir sehen hier ein stetiges Wachstum der Produktion. Auch in der südlichen Hemisphäre wächst die Anbaufläche, wenn auch noch in kleinerem Umfang."

Derzeit sind etwa 30 Prozent des Zitronenabsatzes in Deutschland biologisch, 15 Prozent in Frankreich und etwa 10 Prozent im Vereinigten Königreich.

Frankreich ist der größte Abnehmer von Agribio, dicht gefolgt von Deutschland. Zusammen nehmen sie fast 90 Prozent der Ernte ab. "Wir sind auch im restlichen Europa tätig, wenn auch mit kleineren Mengen, in Osteuropa, Mitteleuropa und Skandinavien."

"Obwohl der Verbrauch von Zitrusfrüchten zurückgeht, bleibt die Zitrone ein relativ stabiles Produkt. Dies gilt insbesondere für die Bio-Variante. Unsere Strategie, auf mehrere Herkunftsländer und Importe zu setzen, hat dafür gesorgt, dass wir unsere Absatzzahlen in den letzten Jahren aufrechterhalten konnten. Und wir planen, unser Angebot weiter auszubauen – nicht nur mit mehr Bio-Zitronen, sondern auch mit anderen Zitrusfrüchten. So arbeiten wir auf ein ganzjähriges Angebot an hochwertigen Bio-Zitrusfrüchten hin", so Mira.

Weitere Informationen:
Miguel Ángel Mira López
Agribio Terra Bio
Polígono Industrial La Coma
C/ 12, n.º 54 CP 46220 Picassent, Valencia (Spanien)
Tel: (+34) 961 232 646
[email protected]
www.agribioterraorganic.com