Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Positives Messefazit zu diesjährigen Öko-Feldtagen

"Zweitägige Veranstaltung wird jedes Mal größer"

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.


Impressionen der diesjährigen Öko-Feldtage. Im Uhrzeigersinn: Blick auf das Kartoffeldemofeld und den Stand der Solana Deutschland GmbH, Luftbild des Messegeländes und die von der Bivano GmbH veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema 'Lebensmittelverschwendung ist Wasserverschwendung'

Wassermanagement wird zur zentralen Herausforderung
"Diese Öko-Feldtage haben vielen Landwirt*innen noch einmal deutlich vor Augen geführt, dass das Thema Wassermanagement in allen Bereichen der landwirtschaftlichen Primärproduktion zur zentralen Herausforderung geworden ist", so Bernhard Wagner, Geschäftsführer des gastgebenden Bioland-Wasserguts Canitz.

Auch auf Ausstellerseite sei das Feedback durchweg positiv: "Wir hatten gute, interessante Gespräche mit Landwirten, speziell im Bereich Kartoffeln, als auch mit Vertretern der Bioverbände. Man hat nur gemerkt, dass wegen dem Feiertag am Donnerstag (Fronleichnam, Anm. der Red.) weniger Besucher aus NRW gekommen angereist sind", heißt es vonseiten der Lehmann Natur/Bivano GmbH, die gemeinsam die Böhmer-Gruppe vertraten. "Die Zahlen und die Darstellung überraschten viele Besucher:innen. Es war eine gelungene Einladung, zum Thema Wasserverbrauch in der Landwirtschaft ins Gespräch zu kommen", resümiert Raphael Kennerknecht, Geschäftsführer der Lehmann Natur.

Veranstaltung gewinnt an Bedeutung
Auch das Kartoffelzüchtungsunternehmen Solana nutzte die Gelegenheit, einen Auszug aus neuen und bewährten Sorten im Sortendemofeld vor Ort zu präsentieren. "Für uns waren die Öko-Feldtage ein großer Erfolg", so Arne Pagel, Produktmanager beim Unternehmen. "Auch wenn die Besucherzahlen gefühlt etwas geringer waren im Vergleich zu den Vorjahren, waren viele Interessenten persönlich bei uns am Stand, um sich über die aktuellsten Entwicklungen in der Sortenzucht zu informieren. Wir stellen auch fest, dass die Veranstaltung jedes Mal größer wird und immer mehr interessante Aussteller vor Ort teilnehmen. Besonders erfreulich war das große Interesse an unseren Sorten Lea, Jule und Nola, wobei auch die Sorten Reza, Gaya und Carlos guten Anklang fanden."

Bilder: Solana Deutschland GmbH / Bivano GmbH / Philipp Leingärtner / tobetold.film

Weitere Informationen:
http://boehmer-gruppe.de/
https://solana-deutschland.de/
https://oeko-feldtage.de/