Wie immer gibt es viele Spekulationen über die neue Ernte belgischer Birnen. Ursprünglich wurden die Erträge aufgrund des schlechten Frühjahrs als deutlich geringer eingeschätzt. Dann schien es doch noch in die richtige Richtung zu gehen. Jetzt stellt sich heraus, dass tatsächlich deutlich weniger gepflückt wird, so Louis De Cleene von der Devos Group. "Nach einer Erntewoche können wir mit Sicherheit sagen, dass es nicht nur bei uns, sondern überall in Belgien weniger Früchte gibt als erwartet. Es werden etwa 25 Prozent weniger sein als bei einer normalen Ernte."
"Diese Woche habe ich mit einem unserer Erzeuger gesprochen, der schon seit drei Tagen erntet", so der kaufmännische Leiter des in Bekkevoort (Flandern) ansässigen Anbau- und Handelsunternehmens weiter. "Er erzählte, dass er dem Zeitplan jetzt anderthalb Tage voraus sei, weil so wenig an den Bäumen hängt. Das ist doch sehr auffällig. Andererseits wird es dafür sorgen, dass der Markt nicht voll ist. Wir haben es in dieser Saison dagegen mit einer Reihe von Ländern zu tun, die eine bessere Ernte als im letzten Jahr haben. Es handelt sich zwar immer noch nicht um riesige Mengen, aber vor allem in Italien ist eine Erholung von dem katastrophalen letzten Jahr zu verzeichnen. Dennoch erwarten wir eine positive Saison sowohl für den Anbau als auch für den Handel."
Teurere kleine Birnen
Auf dem Markt für kleinere Birnen wird es allerdings etwas schwieriger werden. "Die Größe ist ohnehin viel gröber. Wir haben große Birnen, weil weniger an den Bäumen hängen. Daher glaube ich, dass wir unsere Kunden, die die kleineren Größen bevorzugen, schon etwas mehr enttäuschen müssen. Das passiert jetzt schon und ist sehr ärgerlich, zumal wir in anderen Jahren dankbar sind, diese Kunden zu haben. Das wird dazu führen, dass die kleinen Birnen teurer werden, vor allem im Vergleich zu den großen Größen. Bei den großen Kalibern müssen wir vor allem darauf achten, dass wir die Exporte abstimmen können. Wir müssen sie früh in der Saison zu einem realistischen, aber wirtschaftlich vernünftigen Preis verkaufen. Überall gibt es in den ersten Monaten ohnehin einheimische Birnen, sodass wir in diesen Ländern eine interessante Alternative mit einem guten Preis anbieten müssen, aber ich glaube, dass es eine Nachfrage nach belgischen Conference gibt und auch weiterhin geben wird. Unsere Birne wird wegen ihres ausgezeichneten Preis-Qualitäts-Verhältnisses nach wie vor weltweit geschätzt."
"Aber man muss auch Birnen mit leichten Hagelflecken in Betracht ziehen", fährt er fort. "Dem kann man nicht entgehen. In Belgien hat es überall gehagelt, das merkt man auch bei der Sortierung. Es gibt eigentlich kaum eine Partie, die nicht von Hagel befallen ist. Glücklicherweise handelte es sich hauptsächlich um frühe Einschläge, sodass das meiste davon verschwunden ist und es sich nur um oberflächlich geringfügige Schäden handelt. Nichts, was die Festigkeit der Birne beeinträchtigt, aber die Leute werden lernen müssen, für die nächste Saison damit zu leben."
Bewusste Risikostreuung
Mit Blick auf die neue Saison ist Louis daher trotz der geringeren Mengen recht positiv gestimmt. "Jetzt sind alle mit der Ernte beschäftigt, und dann wird es für ein oder zwei Wochen ein gewisses Angebot geben. Kurz danach sehen wir, dass es viele Leute nicht so eilig haben zu verkaufen, weil weniger geerntet wurde. Außerdem sind die Preise im Oktober/November traditionell etwas niedriger, sodass viele wahrscheinlich bis Dezember/Januar warten werden. Hoffentlich werden die meisten nicht zu lange warten, denn wir haben in der letzten Saison gesehen, wohin das führen kann. Eine angemessene Risikostreuung wäre für alle das Beste. So machen wir es selbst mit unserer eigenen Ernte, und unsere regulären Erzeuger arbeiten auch so."
"Es hat sich in den letzten Jahren bereits bewährt, die Birnen aus unserem eigenen Bestand über das Jahr verteilt zu sortieren und zu verkaufen, sodass das Auf und Ab automatisch mit abgesichert ist. Sagen wir mal so: Vor Neujahr müssen wir vielleicht keine Absatzwunder erwarten, aber danach können wir uns sicher auf ein schönes Frühjahr mit guten Preisen freuen. Wenn der Osten weiterhin gut läuft und auch die Klasse 2 gut abgeht, sodass es keinen Druck auf den Markt gibt, sehe ich ein Jahr, in dem die Kosten gedeckt sind und unsere Erzeuger Luft haben werden."
Äpfel mit Fragezeichen
Während die Stimmung auf dem Birnenmarkt im Allgemeinen noch positiv ist, sieht es bei den Äpfeln etwas anders aus, meint Louis. "Im Moment geht es noch darum, das Gesamtbild zu betrachten. Bestimmte Parzellen mit bestimmten Sorten haben ungewöhnlich wenig. Wir selbst haben zum Beispiel Parzellen mit Jonagold, Gala und Golden, auf denen man nur fünf Tonnen pro Hektar ernten würde, aber andererseits gibt es auch Parzellen, die einfach komplett voll sind. Hagel und schlechtes Wetter in Verbindung mit den Bedingungen der Vorjahre führen zu einem sehr gemischten Bild. Der Apfel, der da ist, scheint zweifelsohne gröber zu sein."
Das Aushängeschild von Devos, der Rubis Gold-Apfel, scheint sich jedoch etwas aus der Affäre zu ziehen. "Wir haben in letzter Zeit eine Menge davon gepflanzt, ebenso wie einige unserer regulären Erzeuger. Für uns ist es immer noch eine Entdeckungsreise, aber was die Kilos angeht, scheinen sie nicht allzu schlecht zu sein. Wie alle Äpfel werden sie aufgrund des geringeren Volumens an den Bäumen etwas dicker werden, aber das ist sicher kein Nachteil."
Weitere Informationen:
Louis De Cleene
Devos-Gruppe
Eugeen Coolsstraat 66
3460 Bekkevoort - Belgien
+32(0)16 77 97 58
[email protected]
www.devosgroup.com