Die von Hortoinfo analysierten Daten des statistischen Dienstes Euroestacom (Icex-Eurostat) zeigen, dass die deutschen Importe von türkischer Paprika in den letzten drei Kampagnen einen starken Rückgang verzeichnet haben.
Von der Kampagne 2020/2021 bis zur Kampagne 2022/2023 ist ein Rückgang um 90,1 Prozent zu verzeichnen. Wie in der Analyse hervorgehoben wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser Rückgang eine Folge der hohen Rate von Warnmeldungen wegen übermäßiger Pestizide ist, die in den von der Türkei in die Europäische Union gelieferten Paprika entdeckt wurden.
Spanien bleibt mit 207,81 Millionen Kilo in der Saison 2022/23, die 60,69 Prozent der Gesamtimporte des Landes ausmachten, der führende Lieferant von Paprika auf den deutschen Märkten. Der Gesamtwert erreichte 530,04 Millionen Euro, bei einem Durchschnittspreis von 2,55 €/kg. Die Niederlande sind Deutschlands zweitgrößter Lieferant von Paprika mit 90,09 Millionen Kilo, was 26,89 Prozent der Gesamtimporte entspricht, im Wert von 242 Millionen Euro und einem Durchschnittspreis von 2,63 € / kg.
Der drittgrößte Lieferant war Österreich, das in der Kampagne 2022/2023 insgesamt 10,33 Millionen Kilo (3,02 Prozent) im Wert von 18,69 Millionen Euro zu einem Durchschnittspreis von 1,81 € / kg lieferte. An vierter Stelle steht Marokko mit 8,1 Mio. Kilo (2,36 Prozent) im Wert von 14,22 Mio. Euro und einem Durchschnittspreis von 1,76 € / kg.
Die Türkei hat in der Saison 2022/2023 nur 575.800 Kilo Paprika auf dem deutschen Markt verkauft. Diese Lieferungen hatten einen Wert von 1,01 Millionen Euro und einen Durchschnittspreis von 1,76 €/kg. Die Gesamtmenge an Paprika, die Deutschland in der letzten Kampagne gekauft hat, belief sich auf 342,421 Millionen Kilo im Wert von 855,27 Millionen Euro, mit einem Durchschnittspreis von 2,5 € / kg.
Es sei darauf hingewiesen, dass die deutschen Importeure ihre Einkäufe von Paprika in den Niederlanden um 29,5 Prozent und von Spanien um 10,1 Prozent reduziert haben, während sie ihre Einkäufe in Marokko um 27,7 Prozent erhöht haben.
Quelle: hortoinfo.es