Aufgrund der hohen Qualität und Haltbarkeit der Wassermelonen war es in Italien im Allgemeinen eine gute Saison, auch wenn es gelegentlich einen Angebotsüberschuss gab, der mit einem Rückgang des Konsums in Nordeuropa aufgrund der regnerischen Wetterbedingungen einherging", sagt Luciano Trentini, Geschäftsführer von Dolce Passione.
Verarbeitung in der Packstation von Lorenzini Naturamica
Im Ausland gibt es einige interessante Märkte für Dolce Passione: neben Nordeuropa auch den Nahen Osten. Und mit einer zweiten Ernteperiode aus der Spätlese kann das Konsortium auch jetzt noch ferne Märkte mit einem hochwertigen Produkt beliefern. Vor allem in Ländern, in denen hohe Temperaturen herrschen, wie zum Beispiel in Dubai, ist die Nachfrage nach wie vor hoch.
Die Mitglieder des Konsortiums Dolce Passione sind Alma Seges, Lamboseeds, Lorenzini Naturamica und Ortofrutta Castello. Wie geplant, endet die zweite Ernte in wenigen Tagen. Die späte Ernte profitierte in diesem Jahr von einem trockenen und warmen Sommer und Spätsommer. Bis vor kurzem war es noch warm, sodass die Verbraucher die Wassermelone oft anderen Früchten vorzogen.
Von links nach rechts: Sandro Colombi, Luciano Trentini, Roberto Castello, Carmine Alfano und Cristiano Lorenzini
Das Konsortium zieht nicht nur eine Bilanz der zu Ende gehenden Saison, sondern plant bereits die kommenden Monate. "Wir schließen dieses Jahr mit sehr positiven Ergebnissen ab", sagt Trentini. "Der Züchter Lamboseeds und Ortofrutta Castello, Lorenzini Naturamica und Alma Seges, die derzeitigen Mitglieder des Konsortiums, blicken bereits voller Vorfreude in die Zukunft. Das Ziel für 2024 ist die Verdoppelung der Anbaufläche von 2023 auf insgesamt 400 Hektar und der mögliche Beitritt neuer Mitglieder. Damit wollen wir die Nachfrage bestehender und neuer Kunden befriedigen, die in diesem Jahr bereits einige Testmengen gekauft haben und uns mitgeteilt haben, dass sie ihre Käufe im nächsten Jahr erhöhen wollen."
Vorsitzender Roberto Castello
"Dolce Passione ist das Ergebnis italienischer Forschung, die von Lamboseeds durchgeführt wurde. Die Wassermelone hat eine dünne schwarze Schale, wenn sie reif ist, und ein intensiv rotes, sehr süßes Fruchtfleisch mit einem Brix-Wert von über 12. Sie hat kaum Kerne, die Frucht ist fest und mittelgroß, mit einem Gewicht von vier bis sechs Kilo. Eines der Ziele des Konsortiums ist es, die Wassermelone über die traditionelle Sommersaison hinaus verfügbar zu machen", so Trentini weiter.
Im Frühjahr hatte das Konsortium anlässlich der Macfrut Investitionen für rund 200 Hektar angekündigt. "Die Anpflanzung ist reibungslos verlaufen, von Sizilien bis Norditalien. Diese Anbaufläche hat es uns ermöglicht, 15.000 Tonnen Wassermelonen zu vermarkten", so Trentini abschließend.
Weitere Informationen:
Consorzio Dolce Passione
Tel: +39 (0)425 958750 (Italien)
[email protected]