Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Arbeitseinsparungen bei der Lagerung von Lauch und Möhren ohne Kühlung

Zack, beim Putzen von Lauch werden die Blätter mit einer kurzen, schnellen Bewegung vom Stengel gezogen. Das ist eine Arbeit von Sekunden, aber Zeit ist Geld und Arbeitskräfte sind knapp. Die Kunst besteht darin, beim Putzen eine minimale Anzahl von Blättern ohne Blattrisse vom Lauch abzuziehen. Die besonderen Eigenschaften der Sorte Flexiton F1 machen dies möglich. Die Lauchsorte war eine der arbeitssparenden Innovationen in der Demowoche 39 bei BASF I Nunhems, dem Gemüsesaatgutgeschäft der BASF.

Bei einem Lauchschälwettbewerb konnten sich die Besucher von den besonderen Eigenschaften von Flexiton F1 überzeugen. Um Lauch schnell reinigen zu können, muss sich das Blatt leicht entfernen lassen, ohne dass Rückstände am unteren Ende des Stiels zurückbleiben, weil das Blatt nicht richtig abbricht.

Silvia Cifre, Vizepräsidentin für Marketing und Vertrieb, nach einem Porree-Reinigungswettbewerb während der Medienveranstaltung Demo Days

"Im Durchschnitt kann man etwa 400 Lauchstangen pro Stunde reinigen", erklärt Bilgehan Suer, Regional Crop Lead, die Bedeutung der Sorteninnovation. "Mit Flexiton F1 ist es möglich, 100 Stücke mehr pro Stunde zu reinigen. Da 30 Prozent der Kosten der Landwirte auf den Faktor Arbeit entfallen, bringt die schnellere Reinigung hier erhebliche Einsparungen."

Für BASF I Nunhems ist Lauch eine große Anbaukultur, bei der man ohne zu übertreiben sagen kann, dass sie Marktführer ist. Bei Lauch sind vier neue Sorten in der Pipeline, von denen zwei Ende 2023 und zwei im Frühjahr 2024 auf den Markt kommen werden. "Mit diesen neuen Sorten wollen wir den Landwirten ein Höchstmaß an Flexibilität bieten und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, das ganze Jahr über Lauch zu produzieren."

Mechanisierungsvorführungen, auch zum Kürzen von Lauch. In den Niederlanden wird Lauch stückweise verkauft, Belgien folgt, und auch in Deutschland ist der Stückverkauf inzwischen üblich.

Flexiton F1 ist eine Sorte mit etwas langsamerem Wachstum, sodass die Aussaat etwas früher erfolgen kann und die Aussaatarbeiten auf mehrere Wochen verteilt werden können. "Das Erntezeitfenster von Flexiton ist sehr lang. So haben die Erzeuger immer frischen Lauch zur Verfügung, wenn der Markt danach verlangt."

Auswahl bei Knollensellerie
Bei einem Rundgang durch das Knollensellerie-Demofeld hat Ann Demeulenaere mehrere Sorten nebeneinander gestellt. Laut der Produktspezialistin wächst der Markt "jedes Jahr ein bisschen", unter anderem dank der Beliebtheit in Mahlzeitenkits. Da es sich um eine kleine Kultur handelt, werden für die maschinelle Ernte auch keine speziellen Maschinen entwickelt. "Die Landwirte verwenden für die Ernte die vorhandenen Maschinen für Rüben und Kartoffeln", sagt sie. Dennoch sind dank der Sorteninnovationen Arbeitseinsparungen möglich.


Markiz F1

Auch bei der "Reinigungsfähigkeit" können Gewinne erzielt werden. Dafür ist es nützlich, wenn eine Knolle weniger Wurzelbildung hat, wie es bei der Sorte Markiz F1 der Fall ist. Es handelt sich um eine Sorte, die seit zehn Jahren auf dem Markt ist und sich außerdem durch 'volles Fleisch' auszeichnet. Im Fachjargon heißt das, dass die Knolle kein kleines Loch im Inneren hat.

Eine andere Sorte auf dem Vorführfeld, Prinz F1, hat ein solches Loch. Knollensellerie wird zunehmend in Fertigmahlzeiten verwendet. "Ein frisches Stück Knolle ohne Hohlraum wird sehr geschätzt", sagt Demeulenaere. Sie weist darauf hin, dass Knollensellerie mit einer Höhlung manchmal Fragen aufwirft. "Es gab einmal einen Verbraucher, der den Supermarkt verklagte, weil Schädlinge im Supermarkt angeblich ein Stück aus der Knolle herausgenagt hatten."

Mit fortschreitender Lagerzeit kann es beim Waschen zu Schäden am Kopf der Knolle kommen. Dukiz F1 ist die neueste Sorte im Nunhems-Sortiment, die einen sehr starken Kopf hat. Im Gegensatz zu Markiz F1 hat diese Sorte jedoch etwas mehr Wurzeln.

Lagerung von Möhren ohne Kühlung und Lagerung von Möhren im Boden
Das Möhren-Demofeld umfasst die Entwicklung von Möhrensorten für die Kühllagerung und die Bodenlagerung. "Die Niederlande sind stark in der Kühllagerung", sagt Regional Crop Lead Bilgehan. Vor zwei Jahren führte BASF I Nunhems die Sorte Florance F1 ein. "Der Vorteil von Florance ist, dass sie nach dem Auswaschen aus dem Kühllager 'frisch und klar' aussieht. Das bedeutet, dass es keine graue Schicht gibt, wie man sie manchmal sieht."

Drei neue Sorten sind im Kommen. Luc Serrée berichtet über den aktuellen Stand der Versuche, bei denen mehrere Demo-Sorten aus dem Boden gezogen werden. "In den Beneluxländern testen wir an 20 Standorten. Mit Landwirten. Auf internationaler Ebene testen wir in mehr als 13 Ländern, immer mit mindestens zehn Landwirten." Eine dieser neuen Sorten ist die Sorte NUN 13119. "Diese Sorte muss noch ein Jahr lang getestet werden", sagt er. Sie wird für lange Boden- und Kühllagerung getestet.

Ein Trend auf dem Markt ist die Lagerung im Boden, mit Stroh in Nordeuropa und ohne Stroh in Südeuropa. Dazu erklärt Serrée die Sorte NUN 13123. "Die speziell dafür gezüchteten Sorten sehen auch nach dem Waschen noch frisch aus. Das gibt den Landwirten mehr Flexibilität."

Regional Crop Lead Bilgehan Suer auf dem Demofeld mit Möhren

Weitere Informationen:
BASF I Nunhems
[email protected]
www.nunhems.nl

Erscheinungsdatum: