Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Natalie Snijers, Coöperatie Hoogstraten:

"Schöne Ernte an Hoogstraaten-Kiwibeeren bei Hoogstraten, aber noch relativ unbekannt"

Seit dieser Woche hat die Coöperatie Hoogstraten wieder mit der neuen Kiwibeeren-Saison begonnen. Nach einer sehr kurzen Saison im letzten Jahr sieht die Welt für die Hoogstraten-Kiwibeeren in der kommenden Saison viel rosiger aus. "Der letzte Sommer war eigentlich ein ideales Wetter für Kiwibeeren. Während wir letztes Jahr mit einer Ernte von etwa 5 Tonnen arbeiteten, rechnen wir jetzt mit einem Ertrag von etwa 40 Tonnen", erzählt Natalie Snijers von der Coöperatie Hoogstraten.

Die Ernte hat in der vergangenen Woche begonnen. Das Sortieren finden danach bei der Genossenschaft statt. In dieser Woche werden die Kiwibeeren dann zum ersten Mal vermarktet. "Wir arbeiten mit verschiedenen Sorten. Wir haben zum Beispiel mit der Genfer Kiwibeere begonnen, und jetzt geht auch die Ernte der Sorte Weiki beinahe los. Wir haben ein Erntezeitfenster von etwa vier Wochen. Das ist etwas verteilt, weil wir auch einen Erzeuger im Norden der Niederlande haben, der aufgrund des Wetters später dran ist als die anderen. Es ist also eine recht kurze Saison, die sich normalerweise auf die Monate September und Oktober konzentriert."

Qualitativ, so Natalie, sieht es dieses Jahr gut aus. "Im Gegensatz zur klassischen Kiwi, die ein warmes Klima braucht, kann die Kiwibeere dank der richtigen Anbautechniken ohne Probleme lokal angebaut werden. Außerdem ist diese Pflanze sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Das Wetter in diesem Sommer war also ideal für die Kiwibeere. Es war eine Zeit lang warm, gefolgt von viel Feuchtigkeit, wodurch sie gut wachsen konnten. Das Ergebnis ist eine gute Schalenqualität und größere Früchte als in anderen Jahren. Zudem haben wir auch mengenmäßig viel mehr als zum Beispiel im letzten Jahr. Damals dauerte die Saison nur etwa 3 Wochen, aber mit der neuen Ernte erwarten wir, dass wir noch 2 Monate weitermachen können."


Kürbis- und Kiwibeerenproduzent Jeroen De Ridder

Auch auf der Marketingseite arbeitet die Coöperatie Hoogstraten hart daran, dieses Nischenprodukt bei den Verbrauchern bekannter zu machen. "Wir haben den Vorteil, dass wir in Belgien treue Einzelhandelskunden haben, von denen die meisten das Produkt auch in der nächsten Saison wieder kaufen werden. Wir stellen jedoch fest, dass die Kiwibeere in der breiten Öffentlichkeit noch relativ unbekannt ist. Menschen lassen von ihr ab, wenn sie noch etwas härter ist. Aber man muss sie wie eine Kiwi behandeln. Manchmal muss man sie eine Zeit lang reifen lassen. Je nach Sorte enthält sie zwischen 40 und 165 mg/100 g Vitamin C, was um ein Vielfaches höher ist als zum Beispiel bei einem Apfel. Mit ihrer dünnen, glatten Schale eignet sich die Kiwibeere auch hervorragend als Snackprodukt. Und das möchten wir gern zeigen. Deshalb führen wir Kampagnen in den sozialen Medien durch und arbeiten mit Influencern und Köchen zusammen, um die Möglichkeiten dieses wunderbaren Produkts zu präsentieren."

Weitere Informationen:
Natalie Snijers
Coöperatie Hoogstraten
Loenhoutseweg 59
2320 Hoogstraten, Belgien
Tel.: +32 33 40 02 11
[email protected]
www.hoogstraten.eu