Trotz der Schwierigkeiten auf dem europäischen Obstmarkt schließt Pink Lady Europe die Kampagne 2022/2023 mit einem Absatzwachstum von neun Prozent in Frankreich gegenüber dem Vorjahr ab und erreicht damit einen Marktanteil von sechs Prozent und eine Marktdurchdringung von 29 Prozent in Frankreich. Als drittgrößter Markt in Europa nach Deutschland und dem Vereinigten Königreich positioniert sich die französische Industrie weiterhin als Benchmark auf dem Premium-Apfelmarkt und lockt die Verbraucher mit Qualität und verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln. Frankreich ist Europas größter Produzent von Pink Lady-Äpfeln mit 90.000 Tonnen pro Jahr, was fast 50 Prozent der gesamten europäischen Produktion entspricht.
Zu den wichtigsten Zahlen der Saison zählt der Verband Pink Lady Europe auch einen Anstieg des Absatzes von PinKids, dem kleinformatigen Produkt für Kinder, um 48 Prozent, mit einem Absatzvolumen von 167 Tonnen gegenüber 113 Tonnen im Vorjahr. Für die Saison 2022/2023 beträgt das Verkaufsvolumen für PinKids 423 Tonnen gegenüber 355 Tonnen im Vorjahr, was einer Steigerung von 19 Prozent entspricht.
2022/2023: Kleinere Größen und drei Prozent Mengenwachstum
Wie die meisten Apfelkulturen im vergangenen Jahr wurde auch die Pink Lady-Kampagne durch die Hitzewelle und die Trockenheit beeinträchtigt. "Wir haben die Kampagne im November 2022 begonnen und Ende Juni 2023 abgeschlossen. Aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht nehmen die Pink Lady-Äpfel im September ihre charakteristische Farbe an. Die Ernte beginnt dann im Oktober. Die ersten Äpfel kommen im November in die Läden. Diese Saison zeichnete sich durch einen hohen Zuckergehalt aufgrund der Hitze in den Sommermonaten und eine insgesamt eher durchschnittliche Größe aus. Aufgrund der Hitzewelle wurden in allen Einzugsgebieten Wasserrestriktionen verhängt. Infolgedessen waren die Früchte kleiner als erwartet, obwohl sie im Frühjahr sehr gut gewachsen waren. Eine Reihe von Früchten ist im Laufe des Sommers aufgrund der großen Hitze in ihrer Größe "'tecken geblieben'. Infolgedessen war der Anteil der kleinen Früchte in dieser Saison höher als in den letzten fünf Jahren. Dies führte auch zu erheblichen Rissbildungen während der Ernte in Einzugsgebieten, in denen dies bisher nicht der Fall war: Süd-West und Loire-Tal. Die Ernte 2022-2023 ist jedoch mengenmäßig gut und liegt mit 180.000 Tonnen (Pink Lady + PinKids) in Europa drei Prozent über der Ernte 2022", berichtet Thierry Mellenotte, Direktor des Verbands Pink Lady Europe.
Dynamischer Wachstumsplan für den Obstanbau bis 2030
Zwischen 2018 und 2022 stieg der Obstanbau in den drei Erzeugerländern (Frankreich, Italien und Spanien) deutlich auf 3.350 Erzeuger an, wobei die Bedeutung der einzelnen Anbaugebiete berücksichtigt wird. "Frankreich wird auch in den kommenden Jahren das wichtigste Entwicklungsgebiet bleiben. Bis 2030 planen wir ein dynamisches Wachstum, indem wir die bestehenden Anbauflächen ausbauen und neue hinzukommen lassen, wobei jungen Erzeugern der Vorzug gegeben wird. Alle Erzeuger müssen zertifiziert sein: GlobalGAP und GRASP, Bio oder PFI + HVE 3."
Eine vielversprechende Saison 2023/2024
Bislang sind Fruchtgröße und Ertrag gut. Das potenzielle Volumen des Obstgartens der Marke Pink Lady wird für Europa auf 225.000 Tonnen geschätzt. Dies würde bedeuten, dass etwa 100.000 Tonnen in Frankreich produziert werden (45 Prozent der Gesamtproduktion). "Die erste tatsächliche genauere Schätzung auf der Grundlage der Obstplantagen wird erst Ende August bekannt sein. Von einigen Ausnahmen abgesehen, haben die französischen Obstplantagen keine größeren Schäden durch das schlechte Wetter in diesem Sommer erlitten. Die meisten Obstplantagen sind mit Netzen ausgestattet, um Bäume und Früchte im Falle von Hagel zu schützen. Und das Wetter ist derzeit ideal für die Entwicklung der Äpfel. Regelmäßige Niederschläge und hohe Temperaturen im Frühjahr sind gut für die Obstplantagen. Der Sommer war viel kühler als im Jahr 2022, was sich positiv auf die Fruchtgröße auswirkte. Für September hoffen wir auf warme, sonnige Tage und kühle Nächte, damit die Früchte ihre Farbe entwickeln können. Die Erzeuger beobachten die Temperaturen und die Hitze im August genau, um sicherzustellen, dass sich die Früchte gut entwickeln."
"In Italien haben die Überschwemmungen im Mai glücklicherweise nur geringe Schäden in den Pink Lady-Obstplantagen verursacht. Andere Kulturen wurden jedoch beschädigt. In Spanien hingegen hatten die Obstgärten mit einer schweren Dürre zu kämpfen."
Spannende und inspirierende Werbekampagnen für diese neue Saison
Für die neue Saison sind zahlreiche spannende und inspirierende Werbekampagnen geplant, wie z.B. Adopte un Arbre (Adoptiere einen Baum) und Bee Pink, die im nächsten Frühjahr neu aufgelegt werden. "Pink Lady Europe wird auch sein unternehmerisches Engagement als Partner der LPO (Ligue pour la Protection des Oiseaux - Liga für Vogelschutz) seit zwei Jahren fortsetzen. Nach der Untersuchung von Meisen in Obstplantagen soll ein neues LIFE*-Projekt (unser Projekt wurde von Europa ausgewählt!*) das Licht der Welt erblicken, um einen Indikator für die Untersuchung von Chiropteren zu entwickeln." Der Verband verfolgt seinen Plan der Kohlenstoffneutralität bis 2030, arbeitet an der Regeneration der Böden und an der neuen Generation von Apfelerzeugern innerhalb der Genossenschaft.
Im Einklang mit ihrem Engagement für nachhaltige Entwicklung und Umweltverantwortung wird Pink Lady ab der nächsten Saison ihre derzeitigen Aufkleber durch Papieraufkleber ersetzen.
*Pink Lady Europe wird sich ab 2024 an dem Projekt LIFE Stratégique pour la Nature beteiligen, das von der LPO (Ligue de Protection des Oiseaux) und dem OFB (Office Français pour la Biodiversité) geleitet wird. Ziel dieses Projekts ist es, den Agrarsektor bei der Entwicklung biodiversitätsfreundlicher Praktiken zu unterstützen und zu schulen. Die Ziele des Life-Projekts stehen somit im Einklang mit dem ökologischen Wandel, dem sich die Baumpfleger von Pink Lady verschrieben haben. Das Projekt wird es ihnen ermöglichen, ihre Kenntnisse über die Prädation durch Chiropteren in Obstgärten zu verbessern und ganz allgemein unsere Praktiken zu verbessern.
Weitere Informationen:
pinklady@rpca.fr