Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
OP Agricola Campidanese

Bizarres Wetter auf Sardinien macht Melonenmarkt zur Achterbahn

Die Melonenanbaufläche von OP Agricola Campidanese auf Sardinien umfasst in diesem Jahr etwa 350 Hektar. Drei Viertel der Melonen und Wassermelonen sind bereits geerntet und verkauft worden, aber die Saison scheint mehr Tiefs als Höhen zu haben. Das schlechte Abschneiden dieser Sommerernte, die im Übrigen erst spät auf den Markt kam, ist vor allem auf die ungünstigen Wetterbedingungen zurückzuführen. Wir sprachen darüber mit Salvatore Lotta, dem Direktor dieser Erzeugerorganisation, die in Europa für die Marke L'Orto di Eleonora bekannt ist.

"Wir können die Saison mit einer Achterbahn vergleichen", erklärt er. "Das Wetter verursachte viele Probleme, sowohl bei der Pflanzung und dem Wachstum der Setzlinge als auch in der Reife- und Erntephase, sodass der Markt schnelle und unvorhersehbare Veränderungen verzeichnete. Nach einem verregneten Juni, der zu einer Verzögerung der Reifung und zu Ertragseinbußen führte, trieb die sengende Hitze im Juli die Nachfrage in die Höhe. Dies war jedoch die einzige Zeit, in der der Verbrauch angekurbelt wurde. In den ersten zehn Augusttagen fielen die Temperaturen erneut, wodurch das Angebot aus Italien und dem Ausland im Vergleich zu den Vorwochen um 40 Prozent zurückging. Jetzt ist der Absatz von Melonen und Wassermelonen wieder stabil, aber wir sind noch weit von den Mengen des letzten Jahres entfernt."

Das bizarre Wetter und die hohen Preise zu Beginn der Saison haben die Verbraucher abgeschreckt, die natürlich auch mit einem Kaufkraftverlust aufgrund der Wirtschaftskrise zu kämpfen hatten. Und auch wenn sich die Inflation nun abschwächt, liegt sie bei Konsumgütern immer noch über zehn Prozent. "Wir sind jedoch mit den bisher auf dem Feld und in der Vermarktung erzielten Ergebnissen zufrieden, trotz der Herausforderungen, die unter anderem durch die extremen Wetterbedingungen entstanden sind. Die Mini-Wassermelonen Gavina und Eleonora stehen in dieser Saison im Mittelpunkt, die auch in die Schweiz, nach Österreich und Deutschland exportiert werden. Und die Saison ist noch lange nicht zu Ende. Wir haben noch Wassermelonen bis Mitte September und Melonen sogar bis Ende Oktober."

Weitere Informationen:
Agricola Campidanese
Via Doria, 5
09098 Terralba (OR) - Italien
Tel: +39 (0)783 022959
[email protected]
lortodieleonora.com