Ägypten, der führende Exporteur von Tafeltrauben in Nordafrika, hat seine Diversifizierungsstrategie in den letzten Jahren erheblich verstärkt. Neben den traditionellen Märkten in der Europäischen Union, Russland und dem Nahen Osten haben die ägyptischen Traubenexporteure ihr Augenmerk verstärkt auf Südostasien und Afrika südlich der Sahara gerichtet. Südafrika hat sich in den letzten Jahren zu einem der unerwartetsten Diversifizierungsziele für ägyptische Exporte entwickelt, obwohl die südafrikanischen Exporte jährlich drei- bis viermal höher sind als die ägyptischen. Südafrika exportiert jährlich 320.000 bis 410.000 Tonnen Trauben und ist damit der viertgrößte Exporteur dieser Frucht weltweit. Dennoch importiert das Land jährlich 8.000-10.000 Tonnen Tafeltrauben. In der Tat sind die Importmengen nicht so hoch, da beispielsweise die Niederlande jährlich bis zu 26.000 Tonnen Trauben aus Ägypten importieren, ganz zu schweigen von anderen EU-Ländern. Dennoch ist der südafrikanische Markt eine hervorragende Möglichkeit zur Diversifizierung der Exporte und ein Tor zu den benachbarten Märkten.
Im vergangenen Jahr exportierte Ägypten 3.800 Tonnen Trauben nach Südafrika, ein Anstieg um 40 Prozent gegenüber 2017. Seit 2019 ist Ägypten der größte Exporteur von Tafeltrauben auf diesem Markt und konkurriert nur mit Spanien. Im Jahr 2022 importierte Südafrika nur 3.100 Tonnen Trauben aus Spanien.
Quelle: east-fruit.com