Die Melonen aus der Region Haut-Poitou werden normalerweise ab Juli geerntet, aber die hervorragenden Wetterbedingungen im Frühjahr dieses Jahres haben ihr Wachstum begünstigt und den Reifezyklus um eine Woche verkürzt. Die Kampagne begann am 25. Juni und wird bis Ende September dauern. Eine besondere Kampagne, denn sie markiert das 25-jährige Bestehen der g.g.A. für Haut-Poitou-Melonen. "Anlässlich dieses Jubiläums haben wir am 22. Juni im Château de la Plante in Thuré den Startschuss für die Melonensaison 2023 gefeiert. Alle Partner des Melonensektors von Haut-Poitou waren zu einem Melonen-Cocktail-Empfang eingeladen. Unser Präsident stellte die neue grafische Charta und das neue Logo vor, mit denen die Qualität der Melonen noch besser beworben werden soll. Auch die Akademiker und Experten für sensorische Analysen wurden im Rahmen der Veranstaltung hervorgehoben und vorgestellt", erklärt Camille Raimbault, Qualitätsmanagerin der g.g.A. Haut-Poitou Melon.
© Haut-Poitou-Melone
Eine Qualitätsgarantie mit positiven Auswirkungen auf die Vermarktung
Seit 25 Jahren wirkt sich das g.g.A.-Siegel positiv auf die Vermarktung aus. "Es gibt eine starke Nachfrage der Verbraucher nach gekennzeichneten Produkten, denn die g.g.A. ist eine Qualitätsgarantie. Das Gütesiegel unterliegt strengen Regeln, die u. a. die Einhaltung der Spezifikationen, regelmäßige Kontrollen durch das Amt für die Verteidigung und Verwaltung der g.g.A. und eine Auswahl der schmackhaftesten Sorten vorsehen, was eine gleichbleibend hohe und dauerhafte Qualität des Erzeugnisses garantiert. Diese dauerhafte Qualität wird seit 25 Jahren von einem engen Zusammenschluss von Erzeugern unterstützt und erhalten."
© Haut-Poitou-Melone
Ziel von 15.000 Tonnen, davon 3.000 Tonnen Melonen mit Siegel
Für diese besondere Kampagne wird eine Ernte von rund 15.000 Tonnen Haut-Poitou-Melonen erwartet, darunter 3.000 Tonnen mit dem g.g.A.-Siegel. Das Ziel für die diesjährige Ernte ist steigend. "Die Wetterbedingungen sind derzeit günstig, und die Qualität und die Mengen entsprechen den Erwartungen der Erzeuger. Wir haben die ersten gekennzeichneten Melonen am 1. Juli auf den Markt gebracht. Im Jahr 2022 wurden 2.500 Tonnen unter dem g.g.A.-Label vermarktet, und wir hoffen, diese Menge im Jahr 2023 auf 3.000 Tonnen steigern zu können. Im Großen und Ganzen sind die vermarkteten Mengen seit 2015 stabil und liegen zwischen 2.000 und 3.000 Tonnen. Die Produktionsflächen dürften in den kommenden Jahren mit 1.250 bis 1.300 ha stabil bleiben. Die Unternehmen haben festgelegte Produktions- und Absatzkapazitäten und können ihre Flächen nicht wesentlich erweitern. Darüber hinaus sehen sich die Erzeuger mit einer Reihe von limitierenden Faktoren konfrontiert, die ihre Möglichkeiten zur Ausweitung ihrer Anbauflächen einschränken, darunter die steigenden Produktionskosten und die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Arbeitskräften."
© Haut-Poitou-Melone
Der Melonenanbau schafft 1.500 direkte Arbeitsplätze, für die noch Bewerbungen eingereicht werden können.
Weitere Informationen:
Camille Raimbault, Responsable Qualité
Syndicat des Producteurs de Melons du Haut-Poitou
[email protected]
www.melon-hautpoitou.fr