Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Schweiz: Walliser Aprikosenerzeuger erwarten kleine, aber qualitativ gute Aprikosenernte

Erntevolumen unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre

"Mit einer erwarteten Menge von 5.400 Tonnen liegt die Ernte 2023 unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 7.700 Tonnen", so Olivier Borgeat, Generalsekretär der Walliser Obst- und Gemüse-Branchenorganisation IFELV, in einem Statement.

Nach einem Rekordjahr 2022 waren die Wetterbedingungen 2023 nicht mehr so gut. Das regnerische Klima im Frühling bremste die Bestäubung und begünstigte Krankheiten wie die Blütenmonilia, die besonders die Produzentinnen und Produzenten von Bio-Aprikosen betraf, so die Branchenorganisation. Die Obstgärten litten auch unter dem Winterfrost im Januar, der nach den milden Temperaturen im Dezember einsetzte.

Insgesamt werden im Wallis auf 691 Hektar 95 Prozent der Schweizer Aprikosenproduktion angebaut. Die Bio-Fläche stieg dieses Jahr leicht auf 87 Hektar an. Dies entspricht 13 Prozent der Gesamtfläche. Die Ernte dauert in der Regel von Juni bis September.

Weitere Informationen:
www.ifelv.ch/fruits

Erscheinungsdatum: