Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
AMA: Rückläufiger Speisekartoffelanbau in Österreich

Negativtrend hält das dritte Jahr in Folge an

Die jährliche Auswertung des AMA - Mehrfachantrags für Produktionsflächen heimischer Kartoffeln (bio & konv.) weist 2023 gegenüber dem Vorjahr eine bundesweite Flächenreduktion von 4 % auf. Somit wird in Österreich lt. MFA bundesweit auf 18.687 ha Kartoffeln produziert. 15.313 ha im konventionellen- und 3.374 ha im biologischen Anbau. Konventionell bewirtschaftete Produktionsflächen reduzierten sich heuer um 5 % (- 735 ha). Bio- Kartoffelflächen wurden gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 2 % (-68 ha) zurückgebaut. Der Negativtrend hält damit das dritte Jahr in Folge an.

Die Flächeneinbußen erstrecken sich über alle Nutzungsrichtungen (bio & konv.), mit Ausnahme der Kontraktflächen der Stärkeindustrie, welche mit +2 % das Vorjahresniveau halten konnte. Besonders eklatant war der Rückgang 2023 bei den Frühkartoffelflächen. (- 21 % z. VJ.) Vor allem der Anbau von Bio-Frühkartoffeln hat sich mit knapp einem Drittel deutlich reduziert. Das Wachstum der letzten Jahre hat sich vor allem aus burgenländischer Sicht (-16 % z. VJ, -50 ha) je eingebremst.

Hier gelangen Sie zur vollständigen Auswertung.

Erscheinungsdatum: