Erste Erdbeeren bei Dutch Berries

"Nach dem diesjährigen Durchhänger erwarte ich, dass der ganzjährige niederländische Erdbeeranbau wieder ein Erfolg wird"

Die niederländische Erdbeersaison hat bei Dutch Berries wieder begonnen. "Aufgrund der Energiekrise haben wir zwei belichtete Anpflanzungen gestoppt, aber das liegt zum Glück wieder hinter uns und in Absprache mit dem Kunden haben wir wieder eine beleuchtete Anpflanzung gestartet. Letzte Woche haben wir wieder die ersten Erdbeeren gepflückt und damit hat der Frühling bei uns begonnen", sagt Boudewijn van der Wal.

Boudewijn van der Wal

Die Erdbeeren der Sorte Sonsation werden in dem vier Hektar großen Gewächshaus in Zuilichem, Niederlande, unter Voll-LED angebaut. Boudewijn van der Wal sieht den letzten Winter als 'Durchhänger' an, rechnet aber damit, von nun an wieder ganzjährig niederländische Erdbeeren liefern zu können. "Wir erforschen zahlreiche Innovationen, um mehr Kilo mit weniger Kubikmetern zu produzieren, und zwar durch ein nachhaltiges Konzept und andere Anbaukonzepte", sagt er.

"Aber der Gewächshaus-Erdbeeranbau ist eine schwierige Kultur, deshalb erwarte ich keine nennenswerte Erweiterung. Allerdings sehen wir eine Verlagerung hin zu sogenannten Immertragenden, die es den Erzeugern ermöglichen, energiearm anzubauen und das ganze Jahr über zu ernten. Ich persönlich setze große Hoffnungen auf die Sorte Lady Emma, die von einem britischen Anbauunternehmen mit eigenem Züchtungszweig vermarktet wurde und mit der wir in den letzten drei Jahren gute Erfahrungen gemacht haben."

"Mit dem heutigen Wissen erwarte ich auf jeden Fall, dass der ganzjährige niederländische Erdbeeranbau wieder ein Erfolg wird. In diesem Jahr hatten wir es mit einer Ausnahmesituation bei den Energiepreisen zu tun, aber ganzjährige niederländische Erdbeeren stehen nach wie vor ganz oben auf der Wunschliste der niederländischen Einzelhändler. Wir stellen auch fest, dass südliche Länder wie Spanien, Portugal und Marokko in den letzten Wochen nicht in der Lage waren, die richtigen Mengen zur richtigen Zeit zu liefern. Wir erwarten daher, dass wir diesen Platz in den kommenden Wintern wieder mit niederländischen Erdbeeren einnehmen werden", sagt Boudewijn.

Dutch Berries erwartet die ersten immertragenden Sorten ab Ende März, gefolgt von der immertragenden Elsanta in der zweiten Aprilwoche. "Derzeit ist das Erdbeerangebot auf dem Markt sehr begrenzt und auch die Preise im Tageshandel sind himmelhoch. Die große Frage ist, ob die großen Mengen an Importerdbeeren im April noch auf den Markt kommen oder ob die Produktion so erschöpft ist, dass die Menschen bald auf das niederländische Produkt umsteigen werden. In diesem Sinne ist es ein sehr ungewisser Frühling. Daher sind alle damit beschäftigt, Strategien für den künftigen Erdbeeranbau zu entwickeln", sagt Boudewijn abschließend.

Weitere Informationen:
Boudewijn van der Wal
Dutch Berries
info@dutch-berries.com  
www.dutch-berries.com  


Erscheinungsdatum:



Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier


Weitere Nachrichten in dieser Branche:


Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet