In den Obstgärten von Ceres Cascade Farms in Prince Alfred Hamlet, wo es nicht ungewöhnlich ist, alle Arten von Wildböcken zu sehen, die von den Aktivitäten auf den Obstplantagen unberührt bleiben, läuft die Steinobsternte in den nächsten zwei Monaten auf Hochtouren, sagt Pietie Wolfaardt, Eigentümerin von Ceres Cascade Farms.
Bis in den März hinein werden Pfirsiche und Nektarinen geerntet, bevor man sich den Forellen-Birnen zuwendet.
Zurzeit werden Bradford-Sorten wie Coral Princess und December Princess geerntet, sehr aromatische Pfirsiche, die in Südafrika noch nicht in großem Umfang angebaut werden, obwohl der Anbau von weißfleischigen Pfirsichen im Moment etwas zunimmt.
Die ersten Pfirsiche, Nektarinen und Pflaumen sind bereits in Europa und im Vereinigten Königreich (exportiert über Stems Fruit), wo der Markt gut aussieht, obwohl die Preise in den Supermärkten seit einigen Jahren mehr oder weniger gleich geblieben sind, trotz der enormen Preisinflation, die die Erzeuger erleben.
Stems Fruit exportiert die von Ceres Cascade angebauten Steinobstsorten (Fotos bereitgestellt von Ceres Cascade)
Verbesserte Logistik in dieser Saison
"In Europa haben die Verbraucher weniger verfügbares Einkommen. In der letzten Saison hatten jedoch nicht unbedingt die Preise die größten Auswirkungen auf unser Einkommen, sondern logistische Verzögerungen: in den Häfen, auf den Schiffen und sogar auf der Empfängerseite", sagt er.
"Normalerweise dauert die Seereise zwischen 23 und 28 Tagen, aber wir hatten Früchte, die bis zu 56 Tage unterwegs waren. Das hatte verheerende Folgen für die Steinobstindustrie, die einen schweren Schlag erlitt. Das lag zum Teil an der Verspätung und zum Teil am Krieg in der Ukraine, dessen Auswirkungen wir mit unseren Forelle-Birnen, die unserem Steinobst folgen, zu spüren bekommen haben."
Nach den Reisezeiten von bis zu acht Wochen im letzten Jahr blieb ihnen nichts anderes übrig, als die Kosten für die Entsorgung eines Teils ihrer unverkäuflichen Früchte (die auf Konsignationsbasis verkauft wurden) in der Europäischen Union zu übernehmen.
In dieser Saison sieht die Logistik besser aus. "Unsere Vertretung Hortgro steht in engem und regelmäßigem Kontakt mit den Hafenbehörden, so dass wir eine deutliche Verbesserung feststellen können, insbesondere bei der Planung."
Die Hälfte des Steinobstes wird im Inland verkauft, wo, so Wolfaardt, der lokale Markt für Ceres Cascade Farms überraschend gut läuft. Allerdings steht der Markt unter Druck durch Steinobst aus dem Westkap, das aufgrund der starken Regenfälle im Dezember nicht exportiert werden konnte.
Vor allem Pflaumen sind sehr gefragt, eine Nischenfrucht, für die die südafrikanischen Verbraucher Preise zahlen, die mit den Exportpreisen aus Großbritannien konkurrieren.
Frische Pfirsiche und Nektarinen: eine Goldgrube
"Wir haben auch traditionelle Pfirsichsorten für die Konservierung, die alle frisch unter unserer Marke Fairest Fruit verkauft werden. Früher war das die Goldgrube des Betriebs, denn wir haben nie Konservenfabriken beliefert. Johannesburg ist unser größter Markt, dort wird eine enorme Menge an Obst gehandelt, ebenso wie der Food Lovers Market und Impala Fruit & Veg in Johannesburg. Wir beliefern auch den Markt in Pretoria."
Rechts: Kleinjan Muller (links) und Abrial Lee (rechts)
Aufgrund des Niedergangs der südafrikanischen Obstkonservenindustrie werden derzeit einige dieser Sorten ausgemustert: Ein großer Teil der Pfirsiche und Nektarinen, die bisher in die Verarbeitung gingen, werden künftig für den heimischen Markt bestimmt sein, was zu einem Überangebot führt.
"Wir haben eine enorme Preisinflation auf der Plantage bei unseren direkten Inputkosten, dem Wechselkurs und der Elektrizität, was für uns ein großes Problem darstellt. Ich habe gerade einen Dieselmotor repariert, der zuletzt 1990 Wasser gepumpt hat. Zum Glück habe ich ihn nicht weggeworfen."
Wie viele in der Obstbranche spricht auch Wolfaardt von Beharrlichkeit. "Wir müssen einfach weiter Pläne schmieden. Wir müssen das einfach durchstehen."
Obstanbau in einer artenreichen Umgebung
Er denkt dabei nicht nur an den Betrieb und die Anlagen, sondern auch an die weitere Umgebung und den Lebensraum, der durch Obstplantagen entstehen könnte.
Rechts: eine Landschildkröte auf der Plantage
"Wir versuchen, vom Einsatz scharfer Chemikalien wegzukommen und zu sanfteren und zielgerichteteren Produkten überzugehen, die das Sechs- bis Zehnfache kosten können."
Er fährt fort: "Wir lassen uns zum Teil von den Anforderungen unserer Einzelhandelskunden und Verbraucher leiten, aber auch, weil es faszinierend ist, zu sehen, wie wilde Tiere auf die Farm und in die Obstgärten zurückkehren, seit wir sanftere Chemikalien verwenden, insbesondere Vögel und Greifvögel, aber auch Wildböcke, Hyraxe und Hasen."
In den Skurwebergen, die die Farm umgeben, gibt es Kap-Leoparden, was eine todsichere Abschreckung für die Paviane ist, die Steinobst genauso schätzen wie die Menschen.
Er ermutigt seine Mitarbeiter, Fotos von den Wildtieren zu machen, die sie auf der Farm antreffen, und diese auf ihrer Facebook-Seite zu veröffentlichen, um die Existenz bestimmter Arten zu dokumentieren.
Die treffend benannten Skurweberge (raue Berge)
In Zusammenarbeit mit benachbarten Betrieben wurde außerdem ein Schutzgebiet, das Waboomsberg Bewarea, eingerichtet, um andere ökologische Probleme wie gebietsfremde Pflanzenarten, Bodenerosion und die Wiederherstellung der natürlichen Vegetation anzugehen.
"Es geht darum, ein Gleichgewicht in den Obstplantagen zu erreichen. Wir wollen den Hof für unsere Nachkommen in einem besseren Zustand hinterlassen. Ich würde sagen, dass das Bewusstsein für die Rolle des landwirtschaftlichen Betriebs im ökologischen System heute viel größer ist als noch vor zehn oder zwanzig Jahren."
Die Forellen-Birnen beenden die Laubbaumsaison bei Ceres Cascade
Veränderung der Niederschlagsmuster
Außerdem haben sie festgestellt, dass sich die Niederschlagsmuster verschieben.
"Heutzutage verlagern sich die Kaltfronten in den Frühling, und das sehen wir, weil wir entlang des Breë-Flusses Regenwasserrechte haben, allerdings nur bis zum 30. September. Anschließend gehen die Rechte auf die Bewohner entlang des Flusses, einige Millionen Wassernutzer, über, bis der Fluss in den Ozean mündet. Wir sehen, dass die Regenfälle immer später kommen, und das setzt unsere Wasserquellen zunehmend unter Druck."
Ein noch bewussteres und sorgfältigeres Wassermanagement wird erforderlich sein, zusammen mit Deckfrüchten wie Triticale, die entweder zwischen die Obstbaumreihen gepflanzt werden (wenn die Wildböcke es zulassen) oder an anderer Stelle angebaut und zu Ballen gepresst und später als Mulch ausgelegt werden.
Weitere Informationen:
Pietie Wolfaardt
Ceres Cascade
Tel: +27 23 313 3872
E-Mail: [email protected]
https://www.facebook.com/CeresCascadeFarms/