Die Ernte und Vermarktung von Melonen und Wassermelonen der italienischen Marke Orto di Eleonora neigt sich dem Ende zu. Doch auch in diesen letzten Augusttagen bleibt die Nachfrage auf dem Markt hoch. "Es war eine großartige Saison, was die Erträge und den Absatz angeht. Die Ernte hat früh begonnen in den letzten Maitagen, und der Verkauf hat sofort zufriedenstellende Ergebnisse gebracht. Auch in den folgenden Monaten verlief alles reibungslos", so Salvatore Lotta (rechts), kaufmännischer Leiter der OP Agricola Campidanese, der sardischen Erzeugerorganisation, die Eigentümerin der Marke ist.
"Die hohen Temperaturen haben wesentlich dazu beigetragen, dass es eine der besten Saisons der letzten Jahre für den Verband war. Allerdings waren die Erwartungen aufgrund der makroökonomischen und geopolitischen Lage nicht hoch. Aufgrund des warmen Wetters stieg der Verbrauch deutlich an, und die Preise für Wassermelonen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 70 Prozent und für Melonen um 35-40 Prozent. Bei diesem Preisniveau konnten die Erzeuger und Handelsunternehmen aufatmen und den Anstieg der Kosten für Diesel, Verpackung und Düngemittel u. a. verkraften."Majores Melonen
"Wir haben etwa 85 Prozent der Saison hinter uns", so Lotta weiter. "Wir werden wie geplant bis Mitte September weitermachen. Auch die europäischen Supermarktketten, z. B. in Schweden, Dänemark, Österreich, den Niederlanden und Belgien, geben weiterhin Bestellungen auf, auch wenn das Wetter derzeit etwas schlechter ist. Einige Produkte, wie die traditionellen Mini-Wassermelonen, gehen zur Neige, während Eleonora, Gavina und Majores die Protagonisten dieses Sommers sind."
"Die Wassermelone hat sich seit Beginn der Saison etwas besser entwickelt als die Melone, da es bei der Melone noch einige Hindernisse bei der Vermarktung gab. Trotz geringerer Hektarerträge war - und ist - die Qualität der Früchte in Bezug auf Größe, Süße, Farbe und Textur außergewöhnlich."
"Auf jeden Fall war der inflationsbedingte Rückgang des Verbrauchs bei Wassermelonen und Cantaloupe im Vergleich zu anderen Obst- und Gemüsesorten weniger deutlich. In der Tat waren die Lieferungen aus Europa in diesem Jahr generell geringer. Vor allem Spanien hat weniger Produkte auf den Markt gebracht."
Für weitere Informationen:
Agricola Campidanese
Via Doria, 5
09098 Terralba (OR)
(+39) 0783 022959
[email protected]
lortodieleonora.com