Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Máté Tömösváry über die guten Aprikosenexporte Ungarns ins übrige Europa:

"Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr gute Mengen haben und ziemlich gute Preise erzielen"

Die ungarische Aprikosenexportsaison läuft gut, es werden gute Mengen geerntet und die Preise aus Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Polen sind recht hoch. Die Erzeuger von Balaton-ker-Tész sind erfreut darüber, dass sie eine gute Saison verzeichnen können, nachdem sie in den letzten beiden Jahren mit geringeren Mengen aufgrund von Regen und Wetterschäden zu kämpfen hatten.

Laut Máté Tömösváry von der Genossenschaft Balaton-ker-Tész, die rund 160 Erzeuger in der ungarischen Region Transdanubien vertritt, freuen sie sich über eine gute Saison mit höheren Erntemengen. "In den letzten beiden Saisons hatten wir Frost- und Wetterschäden, die unsere Erträge schmälerten. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr gute Erträge haben und auf unseren Exportmärkten in Europa recht gute Preise erzielen können. Wir befinden uns derzeit in der Mitte unserer Aprikosensaison."

Die Erzeuger von Balaton-ker-Tész verfügen gemeinsam über eine Anbaufläche von rund 2.200 Hektar Aprikosen, Sauerkirschen, Süßkirschen, Pflaumen und Äpfeln in Ungarn. "Während die Preise mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau wie im letzten Jahr sind, ist die Nachfrage stark. Außerdem haben wir zwischen 50 und 70 Hektar neue Obstplantagen, die in vollem Umfang in Produktion gegangen sind. Wir hoffen, dass wir 3.000 Tonnen erreichen werden, um das Erntevolumen dieser Saison zu erhöhen. Wir haben angefangen, neue Märkte in Europa zu erschließen, wie z. B. den baltischen Raum, aber unsere bestehenden Märkte sind in der Lage, das entsprechende Volumen aufzunehmen, was gut ist. Trotzdem werden wir weiterhin versuchen, auf neue Märkte im übrigen Europa zu expandieren", sagt Tömösváry.

"Vor zehn Jahren, als ich in dieser Branche anfing, sagte man mir, kein Jahr entspreche dem anderen. In diesem Jahr hat sich das bewahrheitet, mit einer wirklich guten Nachfrage auf den Märkten im übrigen Europa. Ich hoffe, dass dies in jeder Saison so bleibt, aber im Moment sage ich auch, dass jedes Jahr anders ist", sagt Tömösváry wehmütig.

Für mehr Informationen:
Máté Tömösváry
Balaton-ker-Tész Co-operative
Tel: +36204227200
Email: [email protected] 
www.balatonkertesz-hu