Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Österreich:

Saisontypischer Abverkauf bei Tafeläpfeln, Großhandelspreise rückläufig

Saisontypisch ruhig verliefen im Mai die Geschäfte mit heimischen Tafeläpfeln. Im Vergleichszeitraum KW 01 bis KW 20 haben sich die Abflüsse zum Vorjahr um rund 1/3tel reduziert. Die Gründe dafür sind laut AMA vielseitig. Zum einen das weitgehende Ende von Homeoffice in breiten Bevölkerungsschichten und damit einhergehend der Einbruch des Haushaltskonsums, die galoppierende Inflation und
schwindende Kaufkraft der Verbraucher, eine gut durchschnittliche europäische Ernte 2021 von 11,7 Mio. t, der Trend zur Klimaneutralität und Regionalität auch in Österreichs traditionellen Zielmärkten und last but not least veränderte Zahlungsmodalitäten in Ägypten (Nordafrika), welche den Export seit Februar faktisch verunmöglichen.

Gerade heuer wäre das nordafrikanische Land dringend benötigter Abnehmer für die noch reichlich vorhandene kleinfallende Ware.
Der AMA-Großhandelsabgabepreis für heimische Tafeläpfel hatte im Mai zum Vormonat mit 0,85 EUR/kg über alle gemeldeten Sorten hinweg um 7 Prozent abgewertet und unterschritt das erste Mal seit November das Vorjahresniveau.

Der AMA-Lagerbestand (bio & konv.) betrug mit Stichtag 01.05 rund 36.000 t und befand sich damit annähernd auf korrespondierenden Vorjahresniveau. Die Sorten Golden Delicious und Gala deckten mehr als 60 Prozent des Volumens ab. Aus heutiger Perspektive wird die laufende Saison wohl um einiges länger ausfallen, als man angesichts einer höchst unterdurchschnittlichen Ernte 2021 erwarten durfte.

Weitere Informationen:
www.ama.at 

Erscheinungsdatum: