Auch bei BelOrta hat die belgische Heidelbeersaison wieder begonnen. "Durch Anbauverfahren und Sortenwahl wollen wir uns weiterhin auf Eigenschaften wie Geschmack, knackigen Biss und gute Haltbarkeit konzentrieren, damit unsere Kunden von der 3. Juniwoche bis zur 3. Septemberwoche belgische Heidelbeeren in ihren Regalen haben können", sagt Miguel Demaeght von BelOrta.
"Dieses Jahr waren wir sogar zehn Tage früher dran. Noch sind nicht alle auf das lokale Produkt umgestiegen, aber der Verkauf aller Beerenfrüchte ist in dieser Woche gut angelaufen. Außerdem erhalten wir derzeit gute Mengen, was bedeutet, dass sich die Preise auf einem angemessenen Niveau befinden. Wenn das für den Rest der Saison so bleibt, können wir zufrieden sein."
"Auch die Qualität ist trotz des unerwarteten Frostes und des trockenen Monats März gut", erklärt Miguel. "Wir sollten uns nicht beschweren, aber wir müssen wachsam bleiben. Letztes Jahr haben wir gesehen, was im Juli passieren kann. Im Moment haben wir jedoch einen guten Lauf und können eine hervorragende Qualität der Heidelbeeren in den Regalen sicherstellen.
Belgisches Label
Der Anstieg der Nachfrage nach belgischen Produkten ist laut Miguel unterschiedlich. "Der Mensch lernt schnell, vergisst aber auch ab und zu etwas. In der Zeit nach Corona ist zu erkennen, dass ein Teil des gewonnenen Anteils wieder abgegeben wird, aber wir sind immer noch weit über dem Niveau, das wir vor der Pandemie erreicht haben. Der neue, höhere Anteil scheint zu bleiben. Wir sind realistisch genug, dies zu berücksichtigen, aber dann muss man sich in der Qualität unterscheiden, damit sich die Verbraucher für belgische Heidelbeeren entscheiden."
"Die Niederländer und Belgier sind durchaus bereit, mehr für ihr lokales Obst zu bezahlen", so der Obstspezialist weiter. "Die Frage ist nur, wie viel mehr. Das ist den Verbrauchern selbst überlassen, und in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für manche etwas weniger als früher. Alles in allem bleiben Beeren ein gesunder, erschwinglicher und vor allem schmackhafter Snack, den wir weiterhin hervorheben müssen." Für Verbraucher, die ein lokales Produkt suchen, haben BelOrta und Coöperatie Hoogstraten im vergangenen Jahr ein gemeinsames Qualitätssiegel für belgische Heidelbeeren eingeführt. "Dieses Etikett auf der Topseal-Verpackung weist darauf hin, dass es sich um ein belgisches und handverlesenes Produkt handelt, und macht den Kunden klar, dass sie Qualität und Regionalität kaufen."
Bio-Heidelbeeren
Auch bei BelOrta steigt der Anteil der Bio-Heidelbeeren von Jahr zu Jahr. "Wir stellen fest, dass die Nachfrage nach Bio-Heidelbeeren jedes Jahr zunimmt und inzwischen haben wir auch bereits große Mengen davon erhalten. In diesem Jahr macht der Bio-Anteil etwa 20 Prozent unserer gesamten Heidelbeersparte aus, aber man muss schon große Mengen haben, um einen Unterschied zu machen. Außerdem haben wir dafür spezielle, leicht erkennbare Bio-Topseals entwickelt, die bereits in den Regalen vieler Einzelhändler zu finden sind", so Miguel abschließend.
Für weitere Informationen:Miguel Demaeght
BelOrta
+32 (0)12 670 210
[email protected]
www.belorta.be