Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Saisonauftakt für Wassermelonen aus spanischen Solargewächshäusern

40% der Gesamtmenge wird nach Deutschland exportiert

Die ersten Wassermelonen des Jahres kommen aus den Solartreibhäusern der südspanischen Küstenregionen und werden bereits Anfang Mai von Spanien nach Deutschland geliefert. Sie werden mit umweltfreundlichen und effizienten Anbaumethoden aufgezogen. So kann der Geschmack des Sommers garantiert in vollen Zügen genossen werden. Die Kampagne Cute Solar wird von der Europäischen Union unterstützt und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anbau von Obst und Gemüse in der EU näher zu beleuchten.

In der letzten Saison betrug die Anbaufläche für Wassermelonen in spanischen Solargewächshäusern 9.677 Hektar.[1] Damit wird eine Produktionskapazität von 555.000 Tonnen Wassermelonen pro Jahr erreicht, von denen 463.000 Tonnen auf den EU-Binnenmarkt geliefert werden. Allein nach Deutschland werden fast 184.000 Tonnen geliefert, was etwa 40 % der Exporte nach Europa entspricht.[2] Die Entwicklung der letzten fünf Jahre zeigt, dass die Nachfrage nach nachhaltigem Obst und Gemüse nicht nur ungebrochen ist, sondern sogar weiter zunimmt. Dies geht einher mit einer Steigerung der Produktivität und der Liefermengen nach Deutschland.

Lichtdurchlässige Struktur
Die erste Saisonlieferung nachhaltiger Wassermelonen aus Südspanien weckt Vorfreude auf den Sommer 2022. Die konstanten Wachstumsbedingungen in den Solargewächshäusern sorgen für Obst und Gemüse von hervorragender Qualität. Die Gewächshäuser sind so konzipiert, dass sie das Sonnenlicht und die Energie durch ihre lichtdurchlässige Struktur einfangen und gleichzeitig die Pflanzen vor ungünstigen Wetterbedingungen schützen. Dank dieses nachhaltigen und idealen Mikroklimas kann auf den Einsatz fossiler Brennstoffe zum Heizen oder Beleuchten der Kulturen verzichtet werden.

[1] https://www.mapa.gob.es/es/estadistica/temas/estadisticas-agrarias/agricultura/superficies-producciones-anuales-cultivos/
[2] Quelle: EUROSTAT https://comercio.serviciosmin.gob.es/Datacomex/

Erscheinungsdatum: